Ab 29. November kommt Weihnachtsstimmung in der Dresdner Innenstadt auf! Zum 589. Mal findet der Striezelmarkt auf dem Altmarkt im Herzen Dresdens statt. In diesem Jahr wird der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands neben seinem traditionellen Charakter mit einem erfrischenden Konzept erweitert: eine Hütte für kreative Newcomer und ihre Produkte!
Im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden bietet Wir gestalten Dresden Kreativschaffenden und jungen Unternehmern und Unternehmerinnen die Chance, ihre Produkte auf dem Striezelmarkt anzubieten. Dafür stellt die Landeshauptstadt Dresden im Rahmen des Projekts „Dresden findet InnenStadt“ eine Weihnachtsmarkthütte kostenfrei zur Verfügung. Diese soll über den gesamten Zeitraum mit vielseitigen Produkten aus den Bereichen Kunst, Design, Handwerk und kreativem Unternehmertum bestückt werden. Dabei werden innovative und einzigartige Produkte ausprobiert, um neue Händlerinnen und Händler an den Striezelmarkt heranzuführen.
Werde Teil des Striezelmarktes, Teil der lebendigen Weihnachtskultur in Sachsen. Denn es gibt keine Tradition ohne Innovation!
Meldet euer Interesse über das untenstehende Formular vom 01.09. – 30.09.23 an. Ihr könnt dabei zwischen zwei Varianten wählen:
Weg A: Möchtet ihr mit eurem eigenen Personal, eurem Kassensystem und allem, was dazugehört eine Woche lang nur eure Produkte in der Hütte zum Verkauf anbieten? Dann ist der Weg A für euch der Richtige.
Weg B: Ihr wollt gern eure Produkte eine Woche auf dem Striezelmarkt vorstellen, möchtet euch aber lieber mit anderen Händler:innen zusammenschließen? Kein Problem! So könnt ihr Ressourcen (Personal, Zeit, Technik etc.) sparen und euch zudem mit anderen Anbieter:innen vernetzen. Ihr müsstet lediglich sicherstellen, dass ihr zwei Tage in der Woche auf dem Markt mit anpackt. Passt für euch? Dann füllt jetzt das Formular aus und kreuzt Weg B an.
Wichtige Informationen und Kriterien vorab:
X
Definition KKW
XÖffnungszeiten Dresdner Striezelmarkt 2023
Dann kontaktiere gern unsere Ansprechpartner:innen Juliane Ziesche, Tom Pätschke, und Lorenz Köhler unter:
E-Mail (Juliane Ziesche): | jz@wir-gestalten-dresden.de |
E-Mail (Team): | ZIZ@wir-gestalten-dresden.de |
Telefon: | 0176-30148166 / 0351-47969830 |
Was ist mit regional gemeint?
Die Landeshauptstadt möchte vor allem Dresden, ihre Akteur:innen und Produkte stärken, weswegen wir bevorzugt Produzent:innen, Händler und Händlerinnen aus und rund um Dresden mit der Aktion ansprechen. Darüber hinaus sind aber auch Produzent:innen und Händler:innen nationaler und internationaler Produkte herzlich eingeladen!
Warum darf ich die letzten sechs Jahre keine Produkte auf dem Striezelmarkt verkauft haben?
Wir möchten insbesondere neue Kreativschaffende oder Unternehmende ansprechen, die noch nie Teil des Striezelmarktes waren, aber diesen Schritt gerne gehen möchten, um das Format des Weihnachtsmarktes auszutesten.
Der Zeitraum nimmt außerdem Rücksicht auf die coronabedingten Ausfälle des Striezelmarktes.
Kann das Produkt auch eine Dienstleistung sein?
Leider nein. Wir suchen explizit nach materiellen Gütern aus dem Bereich Handwerk bzw. Kunsthandwerk. Dazu gehören u.a. Kunstartikel, Weihnachtsartikel, Accessoires, Papeterie, verpackte Lebensmittel oder auch Naturkosmetik. Ausgeschlossen sind lediglich Speisen, die zum sofortigen Verzehr gedacht sind.
Wie kann ich mir die Weihnachtsmarkthütte vorstellen?
Die kostenfrei von der Landeshauptstadt zur Verfügung gestellte Hütte wird eine Frontlänge von 4 m haben und entspricht sonst der typischen Weihnachtsmarkthütte mit Verkaufsöffnung. Sie wird vordekoriert übergeben.
Wie wird der Verkauf organisiert?
Aktuell gibt es zwei Möglichkeiten der Organisation. Welche davon für alle Teilnehmenden am besten geeignet ist, entscheidet die Jury nach dem alle Interessenbekundungen eingegangen sind.
Entweder wirst du die Hütte sieben Kalendertage alleine nutzen. Hierfür wird dir die vordekorierte Hütte übergeben und alles Weitere liegt in deiner Hand. Du entscheidest zum Beispiel, ob du selbst verkaufst oder Personal stellst. Du musst hierfür dein eigenes Kassensystem mitbringen.
Die zweite Variante zielt darauf ab, Kooperationen zwischen den Händler:innen zu organisieren. Du teilst dich für eine Woche gemeinsam mit anderen Teilnehmenden in die Hütte rein. Gemeinsam organisiert ihr, wer wann verkauft, welche Kasse benutzt wird, wer den Winterdienst übernimmt usw.
Wichtig zu wissen ist, dass ihr die Marktordnung einhalten müsst. Dies wird vertraglich zwischen WGD und euch festgehalten. Die wichtigsten zu beachtenden Punkte sind:
• Einhaltung Öffnungszeiten mit garantierter Verkaufsbereitschaft
• Winterdienst vor der Hütte, falls notwendig
• Anweisungen der Marktleitung Folge leisten
Die Verantwortlichkeit zur Einhaltung obliegt der jeweiligen Verkaufsperson.