Veranstaltung

/

Angestellte vs. freie Mitarbeiter_innen

Ihr habt genug zu tun für 5 Leute und Geld für die Bezahlung ist auch vorhanden. Wie kann ich die Menschen vertraglich binden? Die Rechtsanwältin Johanna Thoelke (Kanzlei TPS Rechtsanwälte Partnerschaft) vertritt Kreativunternehmen und Vereine vorrangig im Arbeits-, Vertrags- und Vereinsrecht und erklärt Euch anhand von praktischen Bei­spie­len, wann Ihr freie Mitarbeiter_innen auf eigene Rechnung einsetzen könnt und für welche Tätigkeiten Ihr besser Mitarbeiter_innen fest anstellt.  

Was ist ein Beratungssalon?

Der Beratungssalon ist eine Mischung aus Beratung und Weiterbildung zu einem bestimmten Thema, weg von der Frontallehre hin zu einem Austausch in der Gruppe. Er dauert etwa 2 Stunden und ist für max. 10 TeilnehmerInnen konzipiert. Am Anfang steht ein kurzes Einstiegsreferat, das den Teilnehmenden einen Überblick zum Thema verschafft. Dann wird von dem Podium an bis zu drei „Beratungstische“ gewechselt. An jedem dieser Tische sitzt ein/e BeraterIn und mehrere TeilnehmerInnen. Darauf folgt die zweite Phase – die Beratung. Der Reihe nach werden die Fragen beraten, dabei fungieren aber nicht nur die eigentlichen BeraterInnen sondern auch alle anderen TeilnehmerInnen am Tisch als BeraterInnen. So werden Institutionen, Projekte und Ideen ausgetauscht und Synergien angeregt. Die Beratungssalons sind eine Kooperation mit dem Kulturbüro Dresden. Anmeldung und Rückfragen über martin.reichel@kulturbuero-dresden.de oder 0351/ 320 15 631 Bei der Anmeldung bitte Name und Adresse angeben. Die Anmeldungen sind verbindlich. Der Teilnehmerbeitrag wird auch fällig bei Nichterscheinen oder einer kurzfristigen Abmeldung (unter 7 Tage vor der Veranstaltung). Teilnehmerbeitrag 20€ -bitte vor Ort bezahlen. Mitglieder des Branchenverbandes, des Kulturbüro Dresden und der Projektschmiede gGmbH bekommen 50% Rabatt. Bei der Buchung von mehreren Veranstaltungen ist ein Rabatt möglich.
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

15/03/23

Game Developing meets Performing Arts

Game Developing meets Performing Arts – Welche Synergien entstehen, wenn Code und Choreography, digitales und analoges Erzählen aufeinander treffen? Moderiert von Tino Göhlert (WAKU robotics) stellt jeweils eine Person aus der Software/Games-Branche sowie den Darstellenden Künsten ein Projekt vor: SEVERIN TARANKO von queo/xr spricht über "Potentiale von Virtual Showrooms für Marketing & Vertrieb" & KATHARINA GROß von neue raeume; spricht über „Kollektive Zusammenarbeit und künstlerisches Programmieren".

02/03/23

Netzwerktreffen undsonstso #112 – Thema „Trauer. Arbeit“

Trauer.Arbeit – lautet das Thema unseres 111. undsonstsos. Die Trauerrednerin Julia Steglich und die Unternehmensberaterin Sarah Zinn berichten, wie sie beruflich mit kreativen Ansätzen Menschen bei der Bewältigung ihrer Trauer auf verschiedene Weisen unterstützen. Seit Herbst 2009 findet das undsonstso immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. Wir laden jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen ein und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

01/03/23

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden. 8 Speaker:innen – je 4 aus der Design- bzw. aus der Architekturbranche – stellen konkrete Vorschläge für nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden vor. Moderiert von Jasmin Schauer (Design Campus) und mit einem Impulsvortrag von Luis Schwarzenberger (FO:RUMwandlung / bau&wesen e. V.) laden wir das Publikum zum Austausch – und anschließend ans Buffett ein.

22/02/23

Hausbesuch: Architektur – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau

Bei diesem Showreel stellen drei Architekturbüros ihre verschiedenen Profile vor und kommen zur Fragestellung „Wie gelingt nachhaltiger Städtebau in Dresden?“ ins Gespräch. Auf diese Weise bringen wir unterschiedliche Bereiche derselben Teilbranche zusammen und kreuzen Perspektiven aus Landschaftsarchitektur, Städtebau und Regionalplanung sowie klimagerechtem Sanieren.