Veranstaltung

/

Blick ins Nachbarland -Tschechien

Warum nicht mal ein Konzert im Ausland spielen? Warum nicht die eigene Musik in den Kontrast einer anderen Kultur setzen? Warum nicht auf eine Abenteuerreise gehen? Dieses Seminar vermittelt Euch Infos und Fakten, was hinter der deutsch-tschechischen Grenze auf Euch wartet. Damit der kulturelle Austausch vonstattengehen kann, haben wir für Euch Dozenten im Doppelpack gebucht. Klaus Stracke und Tomáš Svoboda sind Eure Begleiter in die Böhmische Musikwelt. Inhalte des Seminars sind u.a.:
  • kulturelle Gegebenheiten der Tschechischen Republik
  • musikalische Entwicklung des Landes in den vergangenen Jahren
  • musikalische Vorlieben unserer Nachbarn
  • Überblick, welche Genres in welchen Regionen besonders beliebt sind
  Dozenten: Klaus Stracke & Tomáš Svoboda Klaus Stracke, geboren im "Summer of 69", ist derzeit in Berlin aktiv und betreibt mit KS Music seine eigene Agentur. Schwerpunkte seiner Arbeit ist das Management, Booking und die Promotion unterschiedlichster Künstler. Neben diesen administrativen Tätigkeiten kann er auch mit Erfahrungen als Veranstalter und Tourneeleiter aufwarten. Seit 2010 hat er sich mit seiner Arbeit auf die Länder der slawischen Sprache spezialisiert und ist genau der Richtige. Dass er in der Tschechischen Republik geboren wurde, haben wir glatt vergessen. Tomáš Svoboda lebt und arbeitet ebenfalls in Tschechien. Mit der VLNY music agency organisiert er Konzerte, Festivals und andere öffentliche Veranstaltungen an unterschiedlichen und beeindruckenden Plätzen. Neben verschiedensten Künstlern arbeitet Tomáš mit vielen Partnern aus der deutsch-tschechischen Grenzregion zusammen. Und nach 22 Jahren im Business hat sich da eine lange Liste angesammelt.   Teilnahmegebühr:   pro Kurs 35,00 € | gesamte Reihe 110,00 € Anmeldungen erfolgen via Pay Logic: Einzelkurs buchen - gesamte Reihe buchen * Preise sind inklusive Vorverkaufsgebühr! Ab einer Kursgebühr von 50,00€ könnt ihr euch 50% des Kurses durch die Bildungsprämie fördern lassen. Wenn ihr die Bildungsprämie nutzen möchtet, meldet euch bitte via E-Mail an - akademie@scheune.org.      
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.