Veranstaltung

/

Bloggerkonferenz Leipzig #bsen

Sachsen, das Mekka für Blogger, Online und Influencer? Mit vermutlich über 450 Blogs und Online-Magazinen hat Sachsen viel mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick glauben mag. Doch was fehlt ist ein sachsenweites Netzwerk, gebührende Wahrnehmung und ordentlich Bambule. Mit der ersten Blogger-Konferenz Sachsens soll eine wahrnehmbare Plattform für hiesige Onliner und Agenturen geschaffen werden. Die #bsen 2016 soll ein Raum zum Kennenlernen und Präsentieren sein, zum Fragen und Antworten, zum Netzwerken und Szene stärken. Die Teilnehmer stellen sich einander vor, erläutern ihr Geschäftsmodell und haben die seltene Gelegenheit, sich auszutauschen und zu verbünden. Ziel ist es, langfristige Kooperationen zu initiieren und die Szene mit kreativen Ideen zu impfen. Und damit jeder einzelne Teilnehmer auch praktisch was mitnimmt, stehen die Themen Professionalisierung, Finanzierung und Vielfalt im Fokus der Konferenz.

FÜR WEN?

Für alle, die schon immer an die Blogger-Szene in Sachsen geglaubt haben. Für Blogger, Onliner und Agentur-Vertreter, die Gleichgesinnte kennenlernen und mit ihnen Erfahrungen austauschen möchten. Für Blogger und Onliner, die professioneller werden oder (mehr) Profit aus ihrer Arbeit schlagen wollen. Für Agentur-Vertreter, die sich für die Arbeit von Bloggern und Onlinern interessieren.

WARUM?

Weil es an der Zeit ist, Blogs und Online-Magazine als eigene Mediengattung wahrzunehmen und ihnen die Aufmerksamkeit zu widmen, die sie verdient haben. Weil Blogger und Onliner sich oft mit den gleichen Fragen plagen. Warum also nicht gemeinsam nach Antworten suchen? Weil viele Blogger und Onliner Tipps für die Professionalisierung ihrer Arbeit brauchen. Weil Agenturen wissen wollen, wie Blogger arbeiten und wie sie ihnen nützen können.

WER?

#bsen wird organisiert von den Machern von Flurfunk, dem Medienblog für Sachsen. Peter Stawowy und sein Team von stawowy media sind sonst als Agentur und Redaktionsbüro im Land unterwegs und betreuen Kunden aus Politik und Wirtschaft – nicht nur beim Betrieb von Blogs. Als Mitveranstalter sind die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und Medien (SLM) und die Leipzig School of Media (LSoM) mit an Bord.
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.