Veranstaltung

/

Design schaffen. tschechische und deutsche Designentwürfe Vernissage

Die Ausstellung "design schaffen" liefert einen Einblick in die tschechisch-deutsche Designszene im Nachwuchsbereich. Gemeinsam mit den Nominierungen zum Sächsischen Staatspreis für Design 2014 präsentieren sich die Design-Student_innen der Tomáš-Bat'a Universität Zlín mit ihren Diplomarbeiten und der Mailänder Ausstellung "About Layabouts" zum ersten Mal in Dresden. Die Besucher_innen erwarten transdisziplinäre Ansätze aus u.a. Industriedesign, 3-D-Design und Glas-Design sowie aktuelle Tendenzen der sächsischen Designentwicklung in der Motorenhalle. Projektzentrum für zeitgenössische Kunst. Mit dem Ausstellungskonzept "About Layabouts" (www.aboutlayabouts.com) stellt sich die Fakultät für Multimedia-Kommunikation der Tomáš-Bat'a Universität Zlín in der Motorenhalle vor. Unter der Leitung von Michael Vasku wurde ein Konzept von häuslicher Atmosphäre und Wellness zusammenbracht. Das Herzstück der Ausstellung, eine Relaxoase, lädt daher zum Entspannen ein und wurde bereits in der hektischen Atmosphäre der Mailänder Designwoche 2014 getestet. Auch alle anderen Exponate aus den vier Studios (Industriedesign, 3-D-Design, Glas-Design und Schul-Design sind Konzepte für Produkte, die bewußt dazu einladen, gelassener zu sein, um sich nach der Hektik des Alltags zu regenerieren. Erarbeitet für die Mailänder Designwoche 2014 und ausgestellt in der Galerie Vernon in Prag wird das Ausstellungskonzept ergänzt um Diplomarbeiten der Fakultät für Multimedia-Kommunikation und die Preisträger der design.s international student design biennial in Brno. Zweiter Schwerpunkt der Ausstellung "design schaffen" sind die Nominierungen für den Nachwuchspreis des Sächsischen Staatspreises für Design 2014. Verliehen wird der Preis am 24. Oktober 2014 in der Leipziger Messe im Rahmen der designers open. Erstmalig werden die zum Sächsischen Staatspreis nominierten Einreichungen schon vor der Verleihung des Sächsischen Staatspreises öffentlich präsentiert. Bis zum 8. August 2014 konnten sich Designer und Unternehmer wieder für einen der bedeutendsten deutschen Preise im Bereich Formgebung bewerben. Der Sächsische Staatspreis für Design ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und wird vom Sächsischen Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr alle zwei Jahre verliehen. Der Wettbewerb steht 2014 unter dem Motto ?Mehr Wert durch Design?. Ziel ist es, die Potenziale von Design und Designwirtschaft stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken und zugleich die Möglichkeiten für andere Branchen transparenter darzustellen.
Ausstellungsdauer: 11.9. - 27.9.2014 Öffnungszeiten: Die - Fr 16 - 20 Uhr, Sa 14 - 18 Uhr
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.