Veranstaltung

/

Dresdner Zukunftskonferenz

Die Zukunft gehört Dresden. Das ist nicht nur ein platter Werbespruch, sondern kann sich mit unserer Unterstützung auch bewahrheiten. Eine Möglichkeit bietet sich bereits am 21.Mai 2016, dann findet im Rathaus die Dresdner Zukunftskonferenz statt. Die Landeshauptstadt wurde 2015 vom Bundesforschungsministerium (BMBF) im Rahmen eines Städtewettbewerbs neben 50 weiteren deutschen Städten zur "Zukunftsstadt" gekürt. Im Vorfeld gab es bereits mehrere Bürgerworkshops und Interessierte konnten mit einer Zukunftsstraßenbahn fahren. Jetzt soll der bis hierhin entwickelte Plan in einer Konferenz diskutiert und weiterentwickelt werden. Zentrales Thema ist der Wille zu einer starken Bürgerbeteiligung, deshalb können Teilnehmer ihre Varianten des Zukunftsbildes zeichnen, an der "Zeitung aus der Zukunft" mitschreiben und andere visuellen Ideen präsentieren. Die Ergebnisse vergangener Workshops werden in Form eines Visionsmuseums ausgestellt. Der Tag bildet den Abschluss der Phase I des Zukunftsstadt-Wettbewerbs und leitet in Phase II ein: Wie kommen wir vom Heute zur Zukunftsstadt? Das Programm sieht folgendermaßen aus: 11. Uhr Oberbürgermeister Dirk Hilbert eröffnet die Konferenz 11.15 Uhr Grußwort von Winfried Kraus, Leiter der Unterabteilung 72 „Nachhaltigkeit, Klima, Energie“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (angefragt) 11.30 Uhr Impulsvortrag von Dr. Eike Wenzel, Institut für Trend- und Zukunftsforschung ITZ GmbH, mit anschließender Diskussion 12.30 Uhr Vorstellung des Dresdner Zukunftsbildes Prof. Jörg Rainer Nönnig, TU Dresden, Wissensarchitektur Dr. Markus Egermann, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung 13 Uhr Kurzstatements beteiligter Akteure ab 14 Uhr Workshop 1: „Zeitung aus der Zukunft“ Workshop 2: „Partizipation und Kommunikationskultur Workshop 3: „World Café: Nachdenken über Zukunftsstadt“ Workshop 4: „Zukunftsspinnerei: Visionen zeichnen“ mit anschließender Ergebnispräsentation ab 15.50 Uhr Zukunftsstadt-Phase II: Vorstellung der Planungen ganztägig Visionsmuseum, Live-Visualisierung, Ideensammlung, Kinderbetreuung   Zur Anmeldung geht es hier.
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.