Veranstaltung

/

LESUNG "Gentrifidingsbums oder eine Stadt für alle", Christoph Twickel

Als populär sollte er mittlerweile gelten, der Begriff der Gentrifizierung oder eben Gentrifikation, jener Bezeichnung für den sozioökonomischen Strukturwandel von Stadtteilen. Doch was und wer führen zu diesen Veränderungen? Es ist nicht allein die am Profit orientierte Immobilienwirtschaft, die hier eine Rolle spielt und die mit ihr mehr oder weniger verbundene Bauwirtschaft, Banken, Investoren und politische Klasse. Es wird oft von "Pionieren" gesprochen, Studierende, Künstler_innen und Bohemiens der Alternativkultur, die das eigentliche Gentrifizierungsrädchen erst in Bewegung setzen würden. In diesen Kreisen überlegt man natürlich, ob man selbst das Schmiermittel des "Gentrifidingsbums" sei und fragt sich: Wie soll man etwas bekämpfen, das man doch selbst produziert? Ist dem tatsächlich so? Wird die Off-Kultur gezielt instrumentalisiert und wenn ja, von wem? Warum kann sich der Charme des Subversiven überhaupt für einen Gentrifizierungsprozess nutzen lassen? Kann dies überhaupt möglich sein? Neben möglichen Antworten auf diese Fragen unternimmt Christoph Twickel in seinem Buch den Versuch, den Wandel vom wohlfahrtsstaatlichen Modell einer "Stadt für alle" hin zu einer Stadt, die unter Standort-Konkurrenz steht, zu dechiffrieren. Der globalen wie nationalen Standortkonkurrenz der Städte begegnen diese mittels einer Imagepolitik, die seitens der Rathäuser und auch teilweise der politischen Parteien aktiv betrieben wird. Das sogenannte kreative Prekariat wird dafür gern eingespannt. Exemplarisch nimmt er sich dabei jener Stadt an, in der er lebt und in der er selbst in der "Recht auf Stadt"-Bewegung aktiv ist: Hamburg. Mittels Grassrootsperspektive, die weniger für Stadtplaner_innen, Standentwickler_innen, Stadtpolitiker_innen, Architekten_innen oder Stadtforscher_innen ist, schreibt Twickel für all jene, die sich in den Wandel ihrer Stadt einmischen wollen. Denn, wenn ein Ort langweilig wird, dann verschwinden auch die reichen Leute! Eintritt frei, aber eine Spende ist gern gesehen Veranstalter: riesa efau
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

21/09/23

WGD-Radtour

Wir schwingen uns aufs Rad - und besuchen fünf Wirkungsstätten von Dresdner Kreativ-Akteur:innen. Acht Macher:innen aus den Teilbranchen Design, Bildende Kunst, Architektur und Software blicken mit uns hinter ihre Kulissen.

07/09/23

Netzwerktreffen undsonstso #118

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 110 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

03/08/23

Netzwerktreffen undsonstso #117

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 110 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

06/07/23

Netzwerktreffen undsonstso #116

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 110 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.