Veranstaltung

/

Netzwerktreffen Musikwirtschaft: WIR GESTALTEN DRESDEN stellt sich vor

Neue Veranstaltungsreihe im zweiten Halbjahr 2014

Ob Major Labels, Booking-Riesen oder die GEMA: das Musikbiz wird zweifellos von den Großen der Branche dominiert. Und dennoch gibt es eine Vielzahl an Initiativen und Startups, die mit alternativen Arbeitsweisen, spezialisierten Angeboten und den Möglichkeiten neuer Technologien andere Konzepte für die Musikszene an den Start bringen und damit neue Chancen eröffnen. Die Scheune Akademie und Volume11 laden in einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe solche Projekte ein, sich jeweils an einem Abend vorzustellen. Unser Ziel ist es, ein Podium zur Vernetzung der lokalen und überregionalen Musikszene zu etablieren. Dazu möchten wir alle Interessierten, Musiker und Akteure aus der Musikwirtschaft sehr herzlich einladen. Mit Ausnahme der vierten Veranstaltung finden alle Termine jeweils montags ab 19 Uhr in der Scheune statt, und sind kostenfrei. Der vierte Termin ist für Donnerstag den 27.11. bei Volume11 vorgesehen.

10.11. 19 Uhr – Wir gestalten Dresden – Kreativ-Verband

WGD_Logo_web_120pUnter „kreativwirtschaftlich“ arbeitenden Personen versteht man generell jene Menschen, die Kunst, Kultur und Kreativität zu ihrem Beruf gemacht haben – Musiker, Fotografen, Filmemacher, Designer, Künstler usw. Der 2012 gründete Verband Wir gestalten Dresden versteht sich als eine Interessenvertretung für diese Kreativschaffenden in Dresden. Neben der Vorstellung des Verbandes soll die Veranstaltung in erster Linie dazu dienen, ein Branchenhearing speziell für die Musikbranche in Dresden durchzuführen. Es geht darum, gemeinsame Interessen und Schwierigkeiten von Musikern, Komponisten, Studiobetreibern usw. in Dresden zu erörtern, Möglichkeiten der Kooperation zu suchen und Strategien und Handlungsfelder für die Verbandsarbeit zu diskutieren.
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

15/03/23

Game Developing meets Performing Arts

Game Developing meets Performing Arts – Welche Synergien entstehen, wenn Code und Choreography, digitales und analoges Erzählen aufeinander treffen? Moderiert von Tino Göhlert (WAKU robotics) stellt jeweils eine Person aus der Software/Games-Branche sowie den Darstellenden Künsten ein Projekt vor: SEVERIN TARANKO von queo/xr spricht über "Potentiale von Virtual Showrooms für Marketing & Vertrieb" & KATHARINA GROß von neue raeume; spricht über „Kollektive Zusammenarbeit und künstlerisches Programmieren".

02/03/23

Netzwerktreffen undsonstso #112 – Thema „Trauer. Arbeit“

Trauer.Arbeit – lautet das Thema unseres 111. undsonstsos. Die Trauerrednerin Julia Steglich und die Unternehmensberaterin Sarah Zinn berichten, wie sie beruflich mit kreativen Ansätzen Menschen bei der Bewältigung ihrer Trauer auf verschiedene Weisen unterstützen. Seit Herbst 2009 findet das undsonstso immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. Wir laden jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen ein und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

01/03/23

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden. 8 Speaker:innen – je 4 aus der Design- bzw. aus der Architekturbranche – stellen konkrete Vorschläge für nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden vor. Moderiert von Jasmin Schauer (Design Campus) und mit einem Impulsvortrag von Luis Schwarzenberger (FO:RUMwandlung / bau&wesen e. V.) laden wir das Publikum zum Austausch – und anschließend ans Buffett ein.

22/02/23

Hausbesuch: Architektur – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau

Bei diesem Showreel stellen drei Architekturbüros ihre verschiedenen Profile vor und kommen zur Fragestellung „Wie gelingt nachhaltiger Städtebau in Dresden?“ ins Gespräch. Auf diese Weise bringen wir unterschiedliche Bereiche derselben Teilbranche zusammen und kreuzen Perspektiven aus Landschaftsarchitektur, Städtebau und Regionalplanung sowie klimagerechtem Sanieren.