Veranstaltung

/

Perspektivenwechsel – Designer führen durch die Sammlung

Wie geht ein Designer eigentlich durch eine Ausstellung? Was sieht er anders? Diese Frage versucht Euch WGD zusammen mit den Staatlichen Kunststammlungen Dresden zu beantworten. Am 9. September 2016 haben wir Dr. Christian Wölfel eingeladen, Euch durch die neu eingerichteten Materialräume der Dauerausstellung im Kunstgewerbemuseum in Pillnitz zu begleiten. In einer dialogischen Führung werden dabei museale Objekte mit aktuellen Fragestellungen im Design verknüpft und neue Sichtweisen eröffnet. Los geht's 17.00Uhr. Treffpunkt ist das Besucherzentrum Alte Wache in Pilnitz.

Alle Termine

12. Mai 2016, 16.00Uhr - Martin Fiedler Studierte Produktdesign in an der HTW Dresden (DE) und dem IKDC in Lund (SE). Nach Arbeitsaufenthalten in Berlin (DE) und Barcelona (ES) seit 2007 beim Designbüro neongrau. Mehrfach ausgezeichnet mit dem Sächsischen Staatspreis für Design und dem German Design Award. Gründungsmitglied von Wir Gestalten Dresden, undsonstso und neonworx. 9. Juni 2016, 16.00Uhr - Gabriel Bensch (entfällt) Abschluss als Diplom Produkt-Designer an der Universität der Künste Berlin. Danach freiberufliche Mitarbeit bei Büro Staubach und f/p design. 2006-2015 als Produkt-Designer in der Entwurfsabteilung der Deutschen Werkstätten Hellerau tätig. Seit 2015 Inhaber des Design-Büros Bensch Horezky. 8. September, 16.00Uhr - Dr. Christian Wölfel Studium Technisches Design an der TU Dresden und an der „Burg Giebichenstein“. Seit 2005 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden und lehrt Gestalterische Grundlagen und Designtheorie im Technischen Design an der TU Dresden und OTH Regensburg. Die Schwerpunkte seiner Forschungs- und Entwicklungsprojekte sind, neben anderen, Design von Medizintechnik und menschliches Erleben (User Experience) von Industriegütern. 13. Oktober 2016, 16.00Uhr - Überraschung Treffpunkt und Tickets am Besucherzentrum Alte Wache, Museumseintritt + Führungsgebühr: € 11
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.