Veranstaltung

04/08/16

undsonstso #51

Kaum ist der Juli vorbei, geht es pünktlich zum ersten Donnerstag im August weiter mit dem nächsten undsonstso #51. Der 4. August wird dabei eine Liebeserklärung an den Großstadt-Dschungel. Dafür haben wir zwei Referenten eingeladen, die den städtischen Raum in Dresden auf ihre ganz eigene Weise entdecken, erleben und vor allem beleben.

Ort ist diesmal Lenin’s Kulturpalast auf der Louisenstraße (hinter der Scheune und Kathy´s Garage). Los geht es um 20.00Uhr.

LackStreicheKleber

Seit vielen Jahren finden in Dresden Urban-Art-Veranstaltungen statt. 1998 trafen sich erstmals europäische Writer zu den “Urban Syndromes”. Die erste Street-Art-Ausstellung „FarbTonTage“ fand 2004 statt. Der „Paint Club” organisiert seit 2010 Malwettkämpfe. Und es sind noch viele weitere zu nennen. 2014 schlossen sich erstmals die Initiatoren der Einzelveranstaltungen zum LackStreicheKleber Festival zusammen. Das Festival hat die Vision, Dresdens Urban-Art-Szene einem breiten Publikum zu präsentieren. Es sollen die Hintergründe, Relevanz und Kraft dieser zeitgenössischen Kunstbewegung hervorgehoben werden.
Doch wer sind die Akteure hinter diesen Projekten? Wer sind namhafte Urban Artists in Dresden? Wir freuen uns auf Antworten von Fabiane Follert und Jens Besser aus dem Organisations-Team des Festivals.

Parkour Dresden

„Parkour ist die Kunst jedes Hindernis auf dem Weg von A nach B nur mit den Möglichkeiten deines Körpers zu überwinden“, sagt David Belle, der als der Begründer des Parkour gilt. Im Prinzip ist die Definition also recht einfach. Praktisch beinhaltet Parkour aber noch viel mehr. Die ‚Kunst der effizienten Hindernisüberwindung’ ist nicht nur physisch mit dem Erklimmen von Mauern gleichzusetzen. Es geht auch darum, seinen „Geist zu befreien“. Die Umwelt wird mit neuen Augen wahrgenommen, Banales bekommt plötzlich einen neuen Wert und sonst Selbstverständliches wird hinterfragt. Parkour ist also mehr, als nur eine reine Bewegungsform, sondern vielmehr eine Lebensphilosophie.
Seit fast zehn Jahren gibt es auch in Dresden eine aktive Parkour-Szene, von denen uns einige Akteure beim undsonstso No. 51 Rede und Antwort stehen, wie sie zum Parkour gekommen sind, was das Faszinierende an diesem Sport ist und welche Hindernisse sie tagtäglich in Dresden überwinden.

UNDSONSTSO

undsonstso – Ein Blick über den Tellerrand von Gestaltern, Ingenieuren und Kreativen. Mit Erzählenswertem aus Design, Kunst, Wirt- und Wissenschaft. Dresden ist unser Ort der Ideen und Möglichkeiten. An jedem ersten Donnerstag im Monat haben wir die Chance dies hautnah zu erleben. Mit zwei Kurzvorträgen und genügend Zeit für Fragen und Diskussionen, bietet sich der Rahmen um Dresden und seine Macher näher kennen zu lernen.

 

 

  • Wann: 04.08.2016
  • Wo: Lenin`s Kulturpalast
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/12/24

Netzwerktreffen undsonstso #132

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 131 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

28/11/24

Vernissage Dresdner Zimmer

Am 28. November feiern wir unsere letzte große Vernissage im Rahmen der Kreativ.Raum.Börse! Die Werkschau Dresdner Zimmer präsentiert in der WIL 16 hochwertige Interieur- und Designstücke aus dem zeitgenössischen Handwerk.

27/11/24

Hütte für Newcomer auf dem Dresdner Striezelmarkt

Letztes Jahr hatte unsere Newcomer-Hütte zum ersten Mal ihren großen Auftritt auf dem Striezelmarkt. Wir wiederholen das und öffnen am Mittwoch, dem 27.11.2024, auf dem Striezel feierlich unsere Hüttenfenster für euch.

07/11/24

Netzwerktreffen undsonstso #131

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 130 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.