Veranstaltung

04/05/17

undsonstso #60

Zum Jubliäums-undsonstso #60 sind wir in den heiligen Hallen der Hochschule für Technik und Wirtschaft zu Gast, genauer gesagt im Technikum auf der Uhlandstraße.

Genauso geht es auch unseren beiden Speakern, Daniel Stolle und Paul Balzer: Beide sind Absolventen der HTW. Einer aus dem Fachbereich Design, der andere aus der Fahrzeugtechnik. Beide haben aus ihrem Studium und ihrer Leidenschaft für Innovation und kreatives Schaffen erfolgreiche Selbstständigkeiten in der Kreativwirtschaft entwickelt. Einer in Dresden, der andere in Finnland. Womit wir zum Jubiläums-undsonstso definitiv auch den Speaker mit der weitesten Anreise der undsonstso-Geschichte zu bieten haben.

An dieser Stelle geht ein besonderer Dank an die IHK Dresden für die finanzielle Unterstützung bei der Organisation des undsonstso #60.

 

 

Daniel Stolle

Daniel Stolle, geboren 1982 in Bautzen, zog nach Abschluss seines Design-Studiums an der HTW von Dresden nach Finnland und beschloss Illustrator zu werden. In den letzen zehn Jahren hat Daniel an mehr als 400 Illustrationsprojekten gearbeitet und nebenbei Finnisch gelernt. Zu seinen Auftraggebern gehören unter anderem DER SPIEGEL, DIE ZEIT, Neue Zürcher Zeitung, The New York Times, New Scientist, Scientific American und viele andere mehr. Seine Arbeiten wurden mehrfach mit Veröffentlichungen im Annual “American Illustration” gewürdigt.
Weitere Infos zu Daniel´s Arbeiten.

Paul Balzer

„Paul Balzer schwärmt – von Daten. Wenn er über Daten spricht, klingt das nach einem wertvollen Schatz, den es nur noch zu heben gilt. Und genau so sieht er es auch ein bisschen. Die Leidenschaft des 32-jährigen gebürtigen Cottbusers ist die Visualisierung dieser Daten, also das Sichtbarmachen von Tatsachen, die in Zahlen versteckt sind“, schrieb mal eine Journalistin über ihn. Er hat Fahrzeugtechnik an der HTW Dresden studiert. Heute treibt er mit seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der MechLab Engineering vor allem Lösungen auf den Gebieten der Massive Machine-2-Machine (MM2M) Kommunikation, Algorithmenentwicklung und Datenanalyse voran und beschäftigt sich mit Datenvisualisierung und Machine Learning. Und zwar ‚Full-Stack‘, d.h. von Anfang bis Ende: Idee, Code, Visualisierung, Umsetzung, Vermarktung, Produkt, Kalkulation, Markt, Social Media.

Undsonsto

undsonstso – Ein Blick über den Tellerrand von Gestaltern, Ingenieuren und Kreativen. Mit Erzählenswertem aus Design, Kunst, Wirt- und Wissenschaft. Dresden ist unser Ort der Ideen und Möglichkeiten. An jedem ersten Donnerstag im Monat haben wir die Chance, dies hautnah zu erleben. Mit zwei Kurzvorträgen und genügend Zeit für Fragen und Diskussionen, bietet sich der Rahmen, um Dresden und seine Macher näher kennen zu lernen.

  • Wann: 04.05.2017
  • Wo: Technikum, HTW Dresden
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/12/24

Netzwerktreffen undsonstso #132

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 131 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

28/11/24

Vernissage Dresdner Zimmer

Am 28. November feiern wir unsere letzte große Vernissage im Rahmen der Kreativ.Raum.Börse! Die Werkschau Dresdner Zimmer präsentiert in der WIL 16 hochwertige Interieur- und Designstücke aus dem zeitgenössischen Handwerk.

27/11/24

Hütte für Newcomer auf dem Dresdner Striezelmarkt

Letztes Jahr hatte unsere Newcomer-Hütte zum ersten Mal ihren großen Auftritt auf dem Striezelmarkt. Wir wiederholen das und öffnen am Mittwoch, dem 27.11.2024, auf dem Striezel feierlich unsere Hüttenfenster für euch.

07/11/24

Netzwerktreffen undsonstso #131

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 130 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.