Veranstaltung

07/09/17

undsonstso #64

Das undsonstso #64 widmet sich am Donnerstag, den 7. September, in einer Spezialausgabe dem Innovationsforum PRIME. Ziel und Idee von PRIME ist es, ein Netzwerk zwischen Materialforschung, Kreativwirtschaft und klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) aufzubauen. PRIME begleitet KMU im Innovationsprozess von der Idee bis hin zum Produkt und stellt ihnen dabei ExpertInnen aus der Kreativwirtschaft und Materialforschung zur Seite.

Zum undsonstso #64 haben wir AkteurInnen aus Dresdner Forschungseinrichtungen eingeladen, die den Gedanken von PRIME in ähnlichen Netzwerken, interdisziplinären Projekten und Initiativen bereits umsetzen, uns inspirieren und uns (und hoffentlich auch euch) zum Austausch anregen.

Wir freuen uns auf viele neue Projektideen, Kontakte und gute Gespräche!

 

// Technisches Design der TU Dresden

Für das Technische Design der TU Dresden steht der professionelle Nutzer im Mittelpunkt der Arbeit. Bei der Entwicklung technisch anspruchsvoller Produkte verbinden sich Design und Konstruktion zu innovativen Gesamtlösungen. Für das neuartige Aufzugsystem Multi von thyssenkrupp entwarfen die Designer der Juniorprofessur für Technisches Design der TU Dresden eine Leichtbaukabine. Eine Besonderheit des Systems ist der Antrieb – mittels Lineartechnologie können sich nun mehrere Aufzüge unabhängig voneinander sowohl vertikal als auch horizontal im Schacht bewegen. Erstmals wurde neben dem Interieur ein starker Fokus auf die Exterieurgestaltung gelegt, um den Charakter eines teilautonomen Transportmittels zu unterstreichen. Die entwicklete Multi-Kabine ist ein erster Ausblick auf das völlig neuartige Transportsystem und befindet sich in der Erprobung im Testturm in Rottweil.

// Projekthaus Smart³

Smart³ hat sich der interdisziplinären Entwicklung neuer Produkte auf Basis von smart materials verschrieben. Smart materials besitzen die Fähigkeit, sich selbstständig an veränderte Umweltbedingungen anzupassen bzw. ihre Eigenschaften durch äußere Einflüsse gezielt so zu verändern, dass sie optimal an ihre Umgebung angepasst sind. Damit ermöglichen smart materials hohe Funktionalität in vereinfachten Strukturen und damit völlig neue Perspektiven im Produktdesign. Im Projekthaus smart³ arbeiten Ingenieure und Designer, Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen, Psychologen und Unternehmer aus über 110 Unternehmen zusammen an unterschiedlichsten Projekten in den Bereichen Produktion, Gesundheit, Lifestyle und Mobilität. Eines dieser Projekte ist Cumulino, ein aktives Lagerungskissen, das Schädelasymmetrien bei Säuglingen entgegenwirkt und damit Kleinkinder und deren Eltern entlastet.

  • Wann: 07.09.2017
  • Wo: Kunsthalle neonworx (Kraftwerk Mitte 7, 01067 Dresden)
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

15/03/23

Game Developing meets Performing Arts

Game Developing meets Performing Arts – Welche Synergien entstehen, wenn Code und Choreography, digitales und analoges Erzählen aufeinander treffen? Moderiert von Tino Göhlert (WAKU robotics) stellt jeweils eine Person aus der Software/Games-Branche sowie den Darstellenden Künsten ein Projekt vor: SEVERIN TARANKO von queo/xr spricht über "Potentiale von Virtual Showrooms für Marketing & Vertrieb" & KATHARINA GROß von neue raeume; spricht über „Kollektive Zusammenarbeit und künstlerisches Programmieren".

02/03/23

Netzwerktreffen undsonstso #112 – Thema „Trauer. Arbeit“

Trauer.Arbeit – lautet das Thema unseres 111. undsonstsos. Die Trauerrednerin Julia Steglich und die Unternehmensberaterin Sarah Zinn berichten, wie sie beruflich mit kreativen Ansätzen Menschen bei der Bewältigung ihrer Trauer auf verschiedene Weisen unterstützen. Seit Herbst 2009 findet das undsonstso immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. Wir laden jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen ein und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

01/03/23

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden. 8 Speaker:innen – je 4 aus der Design- bzw. aus der Architekturbranche – stellen konkrete Vorschläge für nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden vor. Moderiert von Jasmin Schauer (Design Campus) und mit einem Impulsvortrag von Luis Schwarzenberger (FO:RUMwandlung / bau&wesen e. V.) laden wir das Publikum zum Austausch – und anschließend ans Buffett ein.

22/02/23

Hausbesuch: Architektur – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau

Bei diesem Showreel stellen drei Architekturbüros ihre verschiedenen Profile vor und kommen zur Fragestellung „Wie gelingt nachhaltiger Städtebau in Dresden?“ ins Gespräch. Auf diese Weise bringen wir unterschiedliche Bereiche derselben Teilbranche zusammen und kreuzen Perspektiven aus Landschaftsarchitektur, Städtebau und Regionalplanung sowie klimagerechtem Sanieren.