Veranstaltung

04/10/18

undsonstso #76

Freunde, Kollegen, Liebe Nachbarschaft,

am ersten Donnerstag im Oktober sind wir in den Technischen Sammlungen zu Gast. Die Kunststoffschmiede zeigt uns, was ihre Spritzgussmaschine formen kann und die „smart materials“ Ausstellung präsentiert uns im Dachgeschoss des Museums den Formgedächtniseffekt von Polymeren und Keramiken. Es wird so einiges zum Anfassen und Ausprobieren geben. Kommt und granuliert Plaste mit uns!

 

Kunststoffschmiede

Die Kunststoffschmiede ist ein Projekt des Konglomerat e.V. und ist ein Teil des Rosenwerks, eine offene Werkstatt, welche durch den gemeinnützigen Verein betrieben wird. In der Kunststoffschmiede tüfteln und recyceln rund zwei Dutzend Macher aus Dresden, um das globale Kunststoffproblem in den Griff zu bekommen und den Lauf vom Erdöl über den Kunststoff zum Abfall in einen Kreislauf zu bringen. Ziel des Projekts ist, einer möglichst breiten Öffentlichkeit Zugang zu einer offenen Infrastruktur zu bieten und Dresden Mitte zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Plastik zu befähigen. Interessierte Menschen können hier selbst ihre Nutzstoffe recyceln und mit professioneller Anleitung lernen, die nötigen Maschinen in Eigenregie zu bauen. Es geht dem Verein um Ermächtigung und darum, dass die Menschen selbst ein Teil der Lösung werden.

 

smart materials // Technische Sammlungen

In der Forschungswerkstatt smart materials in den Technischen Sammlungen betrittst du eine Welt ungewöhnlicher, scheinbar magischer Materialien: Drähte und Bleche, die sich lautlos verbiegen, Folien, die sich ausdehnen und zusammenziehen, keramische Oberflächen, die Strom abgeben, sobald sie in Schwingung versetzt werden. Smart materials verändern sich, wenn ihre Umgebung sich verändert. An vielen Stellen können sie künftig Motoren und Getriebe überflüssig machen – platz- und energiesparend. In der Forschungswerkstatt smart materials erfährst du, woraus diese Materialien bestehen, woher sie kommen und was sie alles können.

 

Location

Das Museum, Technische Sammlungen in Dresden, befindet sich in einem der bedeutendsten Industriebauten des vergangenen Jahrhunderts. Früher hatten hier bedeutsame Firmen der Photo- und Filmindustrie ihren Sitz. Heute befinden sich in den ehemaligen Produktionsräumen interessante Ausstellungen zur deutschen und vorwiegend sächsischen Industrie- und Technikgeschichte. In Sonderausstellungen werden fotogeschichtliche Themen, zeitgenössische Fotografie und naturwissenschaftliche Phänomene gezeigt.

 

undsonstso

undsonstso – Ein Blick über den Tellerrand von Gestalter*innen, Ingenieur*innen und Kreativen. Mit Erzählenswertem aus Design, Kunst, Wirt- und Wissenschaft. Dresden ist unser Ort der Ideen und Möglichkeiten. An jedem ersten Donnerstag im Monat haben wir die Chance dies hautnah zu erleben. Mit zwei Kurzvorträgen und genügend Zeit für Fragen und Diskussionen, bietet sich der Rahmen um Dresden und seine Macher*innen an stets wechselnden Orten näher kennen zu lernen.

 

UNDSONSTSO #76
Material.Neu.Denken.
Kunststoffschmiede
Technische Sammlungen

Technische Sammlungen Dresden
Junghansstraße 1-3

Bar open: 19.30 Uhr
Beginn: 20.00 Uhr

  • Wann: 04.10.2018
  • Wo: Technische Sammlungen Dresden
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.

18/04/23

Showreel: Musik trifft Interdisziplinäres

In sechs Kurzvorträgen berichten Dresdner Kreativakteur:innen darüber, wie ihre Arbeit auch weit über Dresden hinaus reicht und welche Verbindungen ihnen zu bundesweiter oder gar internationaler Bekanntheit verholfen haben. Mit dabei: ÄTNA, Music S Women*, musiSHEans, DJ Coline, Vincent Schiller, DJ Scratchinsky, THE SAXONZ und 84'til e.V.