Veranstaltung

17/06/21

Undsonstso – This ain’t Dresden but… #5

Der Sommer ist endlich da und mit sinkenden Inzidenzen rückt ein ECHTES Wiedersehen bei einem oldschool traditional undsonstso hier in der Stadt in mehr als greifbare Nähe. VORHER möchten wir euch aber ein (vorerst) letztes Mal zu einer neuen Ausgabe unserer digitalen undsonstso-Spezial-Reihe This ain´t Dresden, but… einladen. Wir nehmen euch dieses Mal mit in den Süden von Deutschland, wo wir mit zwei spannden Frauen – eine aus München, eine aus Nürnberg – über Zukunftsvisionen, ein Science-Fiction-Festival und die Möglichkeiten von Virtual Reality in Kultur und Wissenschaft gesprochen haben.

Ihr lernt Ronit Wolf kennen, die sich in ihrer Vita selbst als „Creator, Starchild, Deus Ex Machina and Misfit“ beschreibt und nach Stationen in Berlin und London vor acht Jahren das Science & Fiction Festival in München erdacht und begründet hat. Mittlerweile ist das interdisziplinäre Festival zu einer festen Größe für Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Kreative und Aliens in der bayerischen Landeshauptstadt geworden. Wir sprechen mit Ronit über die Idee hinter und die Entwicklung des Festivals, über Science vs. Fiction-Slams, Schrott-Roboter-Contests, Future-Food-Shows und natürlich auch über ein paar Spoiler zum diesjährigen Festival im Oktober 2021. Ronit und unsere zweite Speaker*in Shila Rastizadeh haben sich auch bei einem Festival kennengelernt, und es war gleich klar, dass sie aus der gleichen Galaxie stammen. Damit stand schnell fest, dass Shila als Virtual Reality-Spezialistin das Team des Science & Fiction-Festivals seit dem verstärkt. Wenn nicht gerade das Festival in München geplant und organisiert wird, arbeitet Shila als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nuremberg Campus of Technology (NCT) der Technischen Hochschule Nürnberg und forscht dort im Bereich Virtual Reality. Wir werden im Gespräch mit ihr erfahren, als was sie sich beruflich begreift: VR-Designerin, Informatikerin oder doch Wissenschaftlerin?

Das alles (und noch viel mehr) gibt es ab heute Abend 20.30 Uhr auf dem Youtube-Channel von WGD.

Undsonsto

und auf der www.undsonstso.org.

Viel Spaß beim Schauen!

Wir freuen uns auf euer Feedback.

  • Wann: 17.06.2021
  • Wo: Youtube
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.