Veranstaltung

/

Verbundstreffen der offenen Werkstätten 2015

Das Jahrestreffen des Verbundes Offener Werkstätten e.V.  findet dieses Jahr vom 2.-8. November 2015 in Dresden, genauer im #Rosenwerk statt.

Das diesjährige Verbundstreffen = DAS GROSSE FESTIVAL der OFFENEN WERKSTÄTTEN

Vom 2.-6. November, so der Plan, sollen Praxis-Workshops und Experimentiersessions, stattfinden, bei denen konkrete Eigenbau-Projekte gemeinsam verwirklicht werden können. Aber auch theoretische Fortbildungen und Vorträge zu unterschiedlichsten Themen und Fragestellungen. Entweder um Konzepte voranzubringen und gemeinsam daran zu tüfteln, oder konkret etwas zu bauen, zu lernen oder kennen zu lernen um dann natürlich auch was (materielles und/oder immaterielles) mit nach Hause zu nehmen. Vom 3D-Druckerbau, über Möbel aus Paletten oder fancy Fummel aus alten Klamotten oder Anhänger fürs Fahrrad? Was ist Open Source Hardware, wie gründet man ein StartUp, wie ist das mit Produkthaftung bei Eigenbauten? ... Welche Fragen interessieren euch? Aus den Vorschlägen, Angeboten und Wünschen wird dann ein Programm gestrickt. Programmplanung (bitte Ideen beisteuern)

Zukunftsworkshop - Leitbild VOW

Im Vorfeld des Verbundtreffens soll ein Impuls-Workshop zur Entwicklung eines Leitbildes für Offene Werkstätten (Vergleichbar mit dem Urban Gardening Manifest) entwickelt werden. Unterstützung kommt dabei von Lorenz Erdmann und seinen KollegInnen vom Fraunhofer ISI. Anmeldung ist wichtig! Zwar wird es noch einmal eine Extra-Einladung zum Workshop geben, doch solltet Ihr jetzt schon per Doodle euer Teilnahmeinteresse und bevorzugten Zeitraum eintragen: Das Gesamtkonzept ist 3 aufeinander bezogene Module:
  • Modul 1: wer sind wir?
  • Modul 2: was schränkt uns ein, was bräuchten wir?
  • Modul 3: was könnten / wollen wir gesellschaftlich bewirken?

Hier geht´s zur Anmeldung.

Hier geht´s zum Facebook Event.
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.