Veranstaltung

21/10/21

Virtuelle Realitäten zum Greifen nah – „UNIT II“

Diese interaktive Virtual Reality (VR)-Installation wird am 21. Oktober 2021 auf der Eventfläche in der Centrum Galerie (Erdgeschoss, mitte) präsentiert. Nach Anleitung durch die Künstler:innen kann das Publikum einzeln eintreten und die VR-Technologie selbst erleben.

Die Debatte, ob Tanz und Theater angesichts des Aufstiegs der Online-Kultur eine Zukunft hat, ist virulenter geworden denn je. Wir sehen die Krise als kreative Möglichkeit und reagieren auf die Unmöglichkeit analoger Tanzerfahrungen: Wir stellen das Nachdenken über Formen virtueller Kommunikation und Kreativität in den Mittelpunkt und schaffen eine neue Möglichkeit, Tanz mit einem außergewöhnlichen Format auszuüben, zu vermitteln und zu reflektieren.

Mit UNIT II wird diese neue Form der Tanzerfahrung geschaffen. Angepasst an die aktuelle, weltweite Situation schaffen THE GUTS COMPANY und INTOLIGHT einen Raum, der beinah unabhängig von Besuchereinschränkungen, Herkunft, Reiseeinschränkungen und maximalen Besucherzahlen funktioniert.

Für UNIT II entsteht eine reisefähige, begehbare Box von etwa drei mal drei Metern, in dem Besucherinnen und Besucher eingeladen werden, sich intuitiv und spielerisch mit Bewegung und Tanz auseinanderzusetzen. Dabei betreten sie die Box einzeln, ausgestattet mit einer VR-Brille und Sensoren, die ihre Bewegungen erfassen und tauchen innerhlab verschiedener Szenarien sinnlich in eine vollkommen neue Erfahrungswelt ein.

THE GUTS COMPANY sieht sich in der Pflicht,zeitgenössischen Tanz weiterhin zu vermitteln, erfahrbar zu machen und zu kommunizieren, auch wenn die uns bekannte Form eines Tanz- oder Theatererlebnis in nächster Zeit so nicht möglich sein wird.

UNIT II wird gefördert durch TANZPAKT RECONNECT, in dessen Rahmen ebenfalls eine strukturelle Zusammenarbeit mit der GO PLASTIC COMPANY entsteht.

Idee & Konzeption: the guts company
Realisation: intolight

Künstlerische Leitung: Johanna Roggan
Projektleitung intolight: Conrad Schneider
Künstlerische Produktionsleitung: Lukas Pohlmann, Nicole Meier, Ariane Thalheim

  • Wann: 21.10.2021
  • Wo: auf der Eventfläche, Centrum Galerie
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.