Veranstaltung

05/10/21

WGD-Radtour

Am 5. Oktober laden wir alle Interessierten herzlich zur Kreativwirtschafts-Fahrradtour ein. Gemeinsam möchten wir einen Nachmittag lang die Kultur- und Kreativwirtschaft in Dresden erkunden und mit Akteuren ins Gespräch kommen.

Station 1) Kulturschaufenster Nr. 2
Hauptstr. 44, 01097 Dresden

14.00 Uhr
Begrüßung und Lunchpakete

 

14.30 Uhr
Katharina Groß (Kollektiv „Neue Raeume;“) & Transmedia Akademie Hellerau inkl. Performance von Nathalie Wagner und Batsuuri Odbayar

Radfahrt: 0,3 km = 1 min

Station 2) Stadtspiel Schnitzeljagd
Rähnitzgasse 24, 01097 Dresden

15.15 Uhr
Anja Gena (Stadtspiel Schnitzeljagd)

Radfahrt: 1,7 km = 7 min

Station 3) Kino über Land e. V.
Bischofsplatz 1, 01099 Dresden

15.45 Uhr
Dani Barsch (Kino über Land e. V.)

 

Radfahrt: 1,6 km = 7 min

Station 4) GEH8 Kunst Raum Ateliers
Gehestr. 8, 01127 Dresden

16.30 Uhr
Paul Elsner & Michael Merkel (GEH8)

 

Radfahrt: 1,8 km = 7 min

Station 5) ist architektur
Kleiststr. 10a, 01129 Dresden

17.15 Uhr

Speaker 1: Max Meixner (ist Architektur)

 

Speaker 2: Alexander Paul Finke (dreizehngrad)
– Getränke werden gereicht.

 

Radahrt: 6km = 25min

 

Station 6) Kulturschaufenster in der Centrum Galerie
Trompeterstr. 5, 01069 Dresden

18.45 Uhr
Falaffel-Buffett und anschließend
20 min  Führung durch die Ausstellung

 

19.30 Uhr
Podiumsgespräch „Trendwende Innenstadt: Was können wir zu einer zeitgemäßen und nachhaltigen Belebung der Dresdner Innenstadt beitragen?“ auf der Eventfläche in der Centrum Galerie (Erdgeschoss Mitte)

 

Gäste:
= Stefan Szuggat (Amtsleiter Stadtplanungsamt)
= David Tobias (Handelsverband Sachsen e. V.)
= Clemens Kießling (Jakobpassage Görlitz)
= André Heinrich (BNP Paribas Real Estate GmbH), angefragt

 

Moderation: Carolin Gerlach (WGD)

Zwischen den Stationen werden wir ca. 10 – 25 Minuten in lockerer Geschwindigkeit mit dem Rad unterwegs sein. Für eine Erfrischung und kleinen Snack wird gesorgt sein; bringen Sie sich jedoch bitte ausreichend Flüssigkeit mit.

Um Anmeldung wird gebeten unter:
gerlach@wir-gestalten-dresden.de

  • Wann: 05.10.2021
  • Wo: 14.00 Uhr Beginn und Begrüßung an Station 1 Adresse: Hauptstr. 44, 01099 Dresden
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.

18/04/23

Showreel: Musik trifft Interdisziplinäres

In sechs Kurzvorträgen berichten Dresdner Kreativakteur:innen darüber, wie ihre Arbeit auch weit über Dresden hinaus reicht und welche Verbindungen ihnen zu bundesweiter oder gar internationaler Bekanntheit verholfen haben. Mit dabei: ÄTNA, Music S Women*, musiSHEans, DJ Coline, Vincent Schiller, DJ Scratchinsky, THE SAXONZ und 84'til e.V.