Veranstaltung

/

Zweite Ausstellung der Reihe "Dunkel und Licht"

Am 14. Januar eröffnet der Bürgermeister für Kultur, Dr. Ralf Lunau, 18 Uhr, die zweite Ausstellung der Reihe "Dunkel und Licht" des Künstlerbundes Dresden in der Galerie 2. Stock des Neuen Rathauses. Einführende Worte spricht Prof. Jürgen Schieferdecker, musikalisch gestaltet wird die Vernissage von Georg Wieland Wagner (Marimbaphon und Vibraphon). Die zweite Ausstellung der dreiteiligen Ausstellungsreihe "Dunkel und Licht" des Dresdner Künstlerbundes zeigt Werke der Druckgrafik und s/w Fotografie zu diesem Thema. Dunkel und Licht sind polare Phänomene. Das Dunkel steht in der Kulturgeschichte für den Urzustand, für das All, für Schwere, Tiefe, Nacht, Geheimnis, auch für Gefahr und Tod. Das Licht dagegen ist die Voraussetzung allen Lebens, bringt Erleuchtung, Hoffnung, Klarheit, Form, Orientierung. Die Phänomene Dunkelheit und Licht erinnern an beglückende und schmerzhafte Prozesse. Interpretiert etwa als Recht und Unrecht im Weltgeschehen oder Liebe und Konflikt im Privaten, birgt das Thema Potenzial zur Veränderung. Zur kargen winterlichen Jahreszeit bietet der Galeriegang des Rathauses einen besinnlichen Spaziergang durch diese Bilderwelten. Während in der ersten Ausstellung "Dunkel und Licht - Malerei" mit malerischem Gestus und entsprechenden Materialien Dunkel und Licht zu Raum geformt wurde, überrascht nun die Druckgrafik und s/w Fotografie mit Tiefenwirkung bei zurückgenommenen Mitteln in Material und Farbe. Die 27 teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler positionieren sich formal und inhaltlich. Zu sehen sind insgesamt 35 Werke von Constanze Böckmann, Wolfgang Bruchwitz, Gerhard Decke, Kerstin Franke-Gneuss, Frank Hoffmann, Constanze Hohaus, Florian Keller, Isabell Kirmse, Mechthild Mansel, Nadja Poppe, Sandra Rosenstiel, Luc Saalfeld, Wolfgang Scholz, Steffen Schiemann, Matthias Schroller, Gabriele Seitz, Karola Smy, Wolfgang Smy, Katrin Süss, Hartmut Trache, Andrea Türke, Heike Wadewitz, Karen Weinert, Moni West, Franz Zadnicek, Peter Zimolong und Wolfgang Herbst. Die Ausstellung kann vom 15. Januar bis 30. April in der Galerie 2. Stock im Neuen Rathaus, Dr.-Külz-Ring 19, besucht werden. Geöffnet ist die Galerie 2. Stock montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.