Beim „Ballroom Talk“ wird empathisch zugehört, wenn beteiligte Menschen von ihren Erfahrungen mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen reden. Im Rahmen des Kulturschaufensters nehmen die Gastgeber Johannes Gerstengarbe und Stephan Wiegand zwei Aufzeichnungen des Dresdner Podcasts „Ballroom Talk“ auf.
Um 16 Uhr begrüßen sie Heike Schwarzer zum Live-Podcast, die als freie Mitarbeiterin unter anderem für MDR Kultur und den Deutschlandfunk Beiträge produziert.
Um 17:30 Uhr dann wird Polina Spanninger interviewt, die von den aktuellen Entwicklungen in ihrer Heimat Weißrussland berichtet.
Namensgebend für den „Ballroom Talk“ sind die „Ballroom Studios“, ein von Johannes Gerstengarbe betriebenes Tonstudio in der Dresdner Johannstadt. Auf 170m2 entsteht Klangqualität in Wohnzimmeratmosphäre. Neben zahlreichen Gitarren, Bässen, Schlagzeugen und anderen Instrumenten steht ein schöner August Förster Flügel – sowie das Mischpult API 1608 für Aufnahmen bereit.
Hier kann man den Podcast kostenlos hören.
At „Ballroom Talk“ people listen empathically as participants talk about their experiences with current social developments. As part of the Kulturschaufenster, hosts Johannes Gerstengarbe and Stephan Wiegand are recording two takes of the Dresden podcast „Ballroom Talk.“
At 4 p.m., they welcome Heike Schwarzer to the live podcast, who produces contributions as a freelancer for MDR Kultur and Deutschlandfunk, among others.
Then, at 5:30 p.m., Polina Spanninger will be interviewed, reporting on current developments in her home country of Belarus.
The „Ballroom Studios“, a recording studio operated by Johannes Gerstengarbe in Dresden’s Johannstadt district, are the source of the name for the „Ballroom Talk“. On 170m2, sound quality is created in a living room atmosphere. In addition to numerous guitars, basses, drums and other instruments, a beautiful August Förster grand piano – as well as the API 1608 mixing console is available for recording.
Ein Podcast ist wie eine Radiosendung, die man im Internet hören kann. Hier können Sie live einem Podcast zuhören. Er heißt „Ballroom Talk“. Das ist Englisch und bedeutet Tanzsaal-Gespräche.
Wir hören zu, wenn Menschen über sich erzählen. Sie berichten von ihren Erlebnissen in der aktuellen Zeit. Im Kulturschaufenster nehmen Johannes Gerstengarbe und Stephan Wiegand Gespräche für ihren Podcast auf.
16 Uhr sprechen sie mit Heike Schwarzer. Sie arbeitet für die Radiosender MDR Kultur und Deutschlandfunk.
17:30 Uhr sprechen sie mit Polina Spanninger. Sie kommt aus Weißrussland und erzählt von der aktuellen Lage in diesem Land.
Der Name „Ballroom Talk“ kommt von den „Ballroom Studios“. Das ist Englisch und bedeutet Tanzsaal-Studios. Das Tonstudio von Johannes Gerstengarbe ist im Dresdner Stadtteil Johannstadt. Es sieht aus wie ein Wohnzimmer. Dort gibt es viele Instrumente, unter anderem:
Der Podcast ist leider nicht in Leichter Sprache.
Hier kann man den Podcast kostenlos hören.
Beim „Ballroom Talk“ wird empathisch zugehört, wenn beteiligte Menschen von ihren Erfahrungen mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen reden. Im Rahmen des Kulturschaufensters nehmen die Gastgeber Johannes Gerstengarbe und Stephan Wiegand zwei Aufzeichnungen des Dresdner Podcasts „Ballroom Talk“ auf.
Um 16 Uhr begrüßen sie Heike Schwarzer zum Live-Podcast, die als freie Mitarbeiterin unter anderem für MDR Kultur und den Deutschlandfunk Beiträge produziert.
Um 17:30 Uhr dann wird Polina Spanninger interviewt, die von den aktuellen Entwicklungen in ihrer Heimat Weißrussland berichtet.
Namensgebend für den „Ballroom Talk“ sind die „Ballroom Studios“, ein von Johannes Gerstengarbe betriebenes Tonstudio in der Dresdner Johannstadt. Auf 170m2 entsteht Klangqualität in Wohnzimmeratmosphäre. Neben zahlreichen Gitarren, Bässen, Schlagzeugen und anderen Instrumenten steht ein schöner August Förster Flügel – sowie das Mischpult API 1608 für Aufnahmen bereit.