Projekte, AkteurInnen, Orte, Unternehmen – wir wollen sie sichtbar machen. Dazu unterstützen wir die Branche, indem wir als Kooperationspartner von Veranstaltungen fungieren, Workshops und Netzwerkevents organisieren und innovative Konzepte durch Vermittlung und konkrete Begleitung unterstützen.
Projekt
P R I M E
Plattform für branchenübergreifende Innovationen
P R I M E ist die bundesweit erste Plattform für branchenübergreifende Innovationen mit der Kultur- und Kreativwirtschaft. Sie führt Kreativschaffende mit Unternehmen und WissenschaftlerInnen zusammen, um in interdisziplinären Teams neue Ideen, Produkte oder Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Projekt
Open Future Lab
Impulsgeber für die Stadt von Morgen
Das Open Future Lab ist die Vision eines Ortes, an dem sich Wissenschaft & Verwaltung, Kunst & Wirtschaft, Gesellschaft & Politik begegnen. Ein Raum, mitten in Dresden gelegen, acht Formate, mehr als 75 UnterstützerInnen aus der Dresdner Wirtschaft und Wissenschaftslandschaft, Labs und Spaces für branchenübergreifende Innovationen. In der Robotron-Kantine Dresden.
Projekt
Undsonstso
Meetup der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft
Dresden ist unser Ort der Ideen und Möglichkeiten. An jedem ersten Donnerstag im Monat haben wir die Chance, dies hautnah zu erleben. Mit zwei Kurzvorträgen und genügend Zeit für Fragen und Diskussionen bietet sich der Rahmen, um Dresden und seine MacherInnen näher kennen zu lernen.
Projekt
Kinokaraoke
Kultfilme zum Mitsingen - Umsonst und Open-Air
Musik ist eine universelle Sprache, die als verbindendes Element zwischen unterschiedlichen Kulturen wirken kann. Diesem Gedanken folgend, füllen wir 2019 wieder an drei Montagen den Dresdner Neumarkt und zeigen Musikfilme mit Kultstatus zum Mitsingen – umsonst und open-air.
Projekt
Gründerforum
Deine Toolbox zum Erfolg
Ihr seid auf dem Weg zum eigenen Business und möchtet euch mit gleichgesinnten EntrepreneurInnen austauschen? Ihr habt Fragen an etablierte Unternehmen oder braucht einfach einen guten Rat? Das Gründerforum Dresden hilft euch starten!
Projekt
Kreativräume: KWARTALE & KWARTIERE
Weil gute Ideen Raum brauchen!
Wir gestalten Dresden setzt sich für die Erschließung von Räumen für die Kultur- und Kreativwirtschaft ein. Egal, ob MieterIn oder BetreiberIn, Räume sind die Grundvoraussetzung für kreatives Wirken und wirtschaftlichen Erfolg. Sie müssen erschwinglich und zugänglich sein.
Projekt
Kreatives Sachsen
Sächsisches Zentrum der Kultur- und Kreativwirtschaft
Kreatives Sachsen ist deutschlandweit die erste Fördereinrichtung, die von den Verbänden der Kultur- und Kreativschaffenden selbst getragen wird. Mit sieben MitarbeiterInnen ist das Zentrum von den drei Standorten Chemnitz, Dresden und Leipzig aus landesweit unterwegs.
Projekt
Kreativraumförderung (LHD)
Die Landeshauptstadt Dresden fördert im Rahmen der Kreativraumförderung Sanierungsmaßnahmen von Räumen. FreiberuflerInnen, Einzelunternehmen, Klein- und Kleinstunternehmen, die im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft tätig sind, können sich auf eine Fördersumme zwischen 500 EUR und 5.000 EUR als 50%-igem Zuschuss bewerben.
Projekt
Studio Methodique
Strategie- und Kreativmethoden für EntscheiderInnen
In einer Reihe unterschiedlicher Intensivworkshops stellt Wir gestalten Dresden in Kooperation mit verschiedenen Partnern verschiedene Kreativmethoden, u.a. Design Thinking und agile Strategieentwicklung vor.
Projekt
Kreative Deutschland
Bundesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft
Wir gestalten Dresden ist Gründungsmitglied des Bundesverbandes Kreative Deutschland. Bereits seit 2015 setzt sich der Verband für die Kultur- und Kreativwirtschaft deutschlandein, seit 2017 auch mit eigener Rechtsform.
Projekt
#supportyourlocalartists
Spendenaktion für Kreativschaffende & Solo-Selbstständige
Nach wie vor stellt die Ausbreitung des Corona-Virus Kultur- und Kreativwirtschaft vor große Herausforderungen. Die kurzfristige Absage von Engagements entzieht vielen Kreativschaffenden ihre Hauptexistenzgrundlage. Hinzu kommen reale Insolvenzgefahren aufgrund fehlender Aufträge und Veranstaltungen sowie geringer Einnahmen.
Projekt
WGD Kreativwirtschaftsquartett
Entdecke die Kultur- und Kreativwirtschaft Dresdens!
Die Kultur- und Kreativwirtschaft stellt sich vor, und zwar in Form eines Kartenspiels! Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden hat Wir gestalten Dresden – Branchenverband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft ein Quartett zur Erkundung des kreativen Dresdens konzipiert: es zeigt 32 Unternehmen und Kreativorte der Stadt und lädt zum Kennenlernen der Branche auf drei Sprachen ein: auf englisch, deutsch und koreanisch gibt es die Möglichkeit, einen ersten Einblick in die Kultur- und Kreativwirtschaft zu gewinnen.
"Viele der Unternehmen, die heute 10 bis 50 Mitarbeiter haben, gab es bis vor ein paar Jahren noch gar nicht oder sie lagen unter der Kleinunternehmergrenze. Das besondere daran: alle diese Unternehmen sind ohne Risikokapital oder Kredite gewachsen - höchstens mit der Unterstützung der Familie, lokaler Gründerinitiativen und Branchenverbände wie Wir gestalten Dresden."Martin Fiedler
Geschäftsführer neongrau & Vorstandsmitglied von Wir gestalten Dresden und neonworx
Seit 2012 setzen wir gemeinsam mit den AkteurInnen der Kultur- und Kreativwirtschaft Projekte um. Hier erhaltet ihr einen Einblick über bereits abgeschlossene Projekte, Formate und Veranstaltungsreihen.
Lokalrunde Musik
Die Lokalrunde Musik ist das Netzwerktreffen der Dresdner Musikszene. Zusammen mit Volume11 und der Scheune Akademie werden regelmäßig Akteure der Szene präsentiert. Die Lokalrunde Musik bietet aber nicht nur Platz auf dem Podium, sondern auch viel Raum zum Vernetzen.
Klubtreffen der Dresdner Filmwirtschaft
Die Klubtreffen sind eine gute und kurzweilige Mischung aus Wissens- und Erfahrungstransfer. Der Fokus liegt auf dem Austausch über aktuelle Projekte sowie der Förderung der Vernetzung der Dresdner Filmwirtschaft.
Gestalter Lunch
Gemeinsam Essen verbindet! – So lautet das Motto des Gestalter Lunchs.
Beratungssalons
Das Kulturbüro Dresden bot in Kooperation mit Wir gestalten Dresden regelmäßig die Beratungssalons an. Diese sind eine Mischung aus Beratung und Weiterbildung zu einem bestimmten Thema.
Creative Lab (2016)
Dresdens Kreative zeigen internationalen Jungunternehmern unternehmerisches Know-How. Im Rahmen des Erasmus+ Programms veranstaltete der Jugend- und Kulturprojekt e.V. in Kooperation mit Wir gestalten Dresden vom 31. März bis 02. April einen internationalen Workshop in Dresden.
Creative Entrepreneurship (2014)
Kreative Köpfe aus sechs EU-Ländern treffen sich in Dresden zu internationaler Konferenz Im Rahmen eines EU-Programms fand vom 04.- 12. April 2014 ein Workshop zum Thema „Creative Entrepreneurship“ in Dresden statt. Zwanzig Akteure der Kreativwirtschaft aus sechs verschiedenen Ländern lernten von sächsischen Experten unternehmerisches Know-how und vernetzten sich auf EU Ebene.
Global Service Jam (Kooperation)
In 48 Stunden eine Serviceidee entwickeln und als Prototyp darstellen – das ist die Idee des Global Service Jam, der jährlich weltweit stattfindet.
Global Sustainability Jam (Kooperation)
Beim Global Sustainability Jam werden mithilfe der Design-Thinking-Methode in kleineren Gruppen Prototypen für nachhaltige Produkte und Services entwickelt. Ziel ist es, nach dem Global-Service-Jam-Prinzip gemeinsam eine Lösungen auf die Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit zu erarbeiten.