Weil Ideen mehr als Applaus verdienen.

Wir gestalten Dresden

Die Kreativwirtschaft ist ein Riese und das nicht nur, wenn es um Beschäftigungszahlen oder das jährliche Wachstum geht, wo wir als Branche selbst klassische Industriebranchen wie Automobil und Chemie übertreffen. Unsere wahre Größe liegt aber in unserer Vielfalt – der Disziplinen, Denkweisen und Fähigkeiten.

Wir sind viele. Meist spezialisierte Experten und Expertinnen unserer Fachgebiete, helfen wir das Neue in die Welt zu bringen. Ob als Dienstleisterin für andere Branchen oder als Urheberin einzigartiger Werke. Mehr noch: unsere Branche erprobt seit Jahren Arbeits- und Lebensmodelle, die anderswo noch Neuland sind. Dieser Vorsprung macht uns zu Vorreitern und dem Fundament der Wissensgesellschaft.

Egal ob durch Design, Architektur, Marketing oder Musik, ob in einem Film oder Buch, ob durch bildende oder darstellende Kunst, ob als Presse- oder Rundfunkbeitrag; ob als Software oder irgendwas dazwischen, unsere Kreativität macht uns zu den Machern und Macherinnen der Welt von morgen.

Einziges Manko: Wir sprechen noch zu wenig mit einer Stimme. Wir zeigen noch zu wenig, was wir können, gerade wenn wir die eng gesteckten Grenzen vermeintlicher Branchendefinitionen sprengen. Doch gerade hier liegt das Potential, auch und vor allem in der Kooperation mit anderen Disziplinen.

Seit 2012 setzen wir uns für die Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft ein. Wir wollen anregen: zum Austausch und zum Netzwerken. Wir wollen anstiften: zum Blick über den Tellerrand und zum Mut, gemeinsame Sache zu machen. Wir wollen anstoßen: denn alles hat einmal klein angefangen.

Wir gestalten Dresden. Damit das gelingt, haben wir ein einzigartiges Modell etabliert, welches jeder der zwölf Teilbranchen einen eigenen Ansprechpartner oder eine Ansprechpartnerin bietet – aus der Branche, für die Branche!

Wer wir sind - WGD in Zahlen

Vorstand

Für euch im Gespräch mit Politik, Verwaltung und Partner:innen.

André Wege

André Wege studierte Elektrotechnik in Dresden und spezialisierte sich auf Akustik und Veranstaltungstechnik. Darauf folgte eine vielseitige Karriere im Freiberuflichen mit unzähligen Veranstaltungen und Konzerten in Dresden und überall sonst. Dabei arbeitete er als Tonoperator für musikalische Größen wie Polarkreis 18, Materia, und Unheilig. Zwischen 2015 und 2022 war er Technischer Leiter des Besucherforums der gläsernen Manufaktur. Für seine Arbeit gewann er viele Auszeichnungen wie zum Beispiel zwei Goldene Schallplatten. Sein größter Stolz aber ist ein unterschriebenes Plakat von Tocotronic. Er möchte Kreative fördern und unterstützt unentgeltlich Dresdner Bands.

wege@wir-gestalten-dresden.de

Martin Fiedler

Geboren 1984, studierte er Produktdesign an der HTW Dresden und dem IKDC in Lund. Nach Arbeitsaufenthalten in Berlin und Barcelona ist Martin seit 2007 Teil des Designbüros neongrau, seit 2011 als geschäftsführender Partner. Das Unternehmen erhielt mehrfach Nominierungen und Auszeichnungen beim German Design Award, dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland sowie dem Sächsischen Staatspreis für Design. Martin ist einer der Initiatoren von undsonstso, Gründer und Vorstand von neonworx, dem Co-Working-Space im Kraftwerk Mitte, sowie unser aktueller Vertreter im Vorstand des Landesverbandes der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V.

mf@wir-gestalten-dresden.de

Henrike Terheyden

Geboren 1984, studierte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis in Hildesheim und Paris. Nach dem Studium kam sie als Bühnen-und Kostümbildnerin mit dem Theaterkollektiv theatrale subversion nach Dresden und gründete als Zeichnerin und Illustratorin das Label KENDIKE (www.kendike.de). Seit 2011 wendet sie mit KENDIKE das Medium der Zeichnung in den vielen Bereichen des Kulturbetriebs an – sei es für eigene Projekte, als Illustratorin für Wissenschaft und Unternehmen, als Graphic Recorderin, für Animationsfilme und Storyboards oder auch im Bereich der Kunstvermittlung und Lehre.

ht@wir-gestalten-dresden.de

Frieda Pirnbaum

Geboren 1985, studierte Kulturwissenschaften, Journalistik und Psychologie an der Universität Leipzig. Von 2009 bis 2014 war Frieda bei zwei Kommunikationsagenturen in Dresden tätig und übernahm 2014/15 die Projektleitung für das bundesweite Schultheaterfestival "Schultheater der Länder". Seit 2016 ist sie freiberuflich als Kulturmanagerin für verschiedene Projekte und Auftraggeber tätig, u.a. für KOST – Kooperation Schule und Theater in Sachsen, tjg. theater junge generation, Staatsschauspiel Dresden, Kreatives Sachsen, IRIS e.V. und mehr.

Als Projektleitung der undsonstsos #49 bis #66 und #79 bis 102 hat Frieda dem Format seit der Trägerschaft von WGD wieder neues Leben eingehaucht. Seit Ausgabe #103 hat sie den Hut an Ines übergeben und ist ehrenamtlich als Kuratorin weiterhin mit dabei und legt bei der Event-Durchführung Hand an.

fp@wir-gestalten-dresden.de

Verbandsleitung und Geschäftsstelle

Die Geschäftstelle ist euer erster Ansprechpartner und das Herz des Verbandes.

Lydia Göbel

Geboren 1990, studierte Anglistik / Kunstgeschichte an der TU Dresden und Kulturmanagement in Görlitz und Bologna. Sie engagierte sich für unterschiedliche Kulturprojekte und Veranstaltungsformate in Dresden, Berlin und Görlitz. 2017 bis 2021 war sie als Geschäftsleiterin und Programmkoordinatorin des Elbhangfest e.V. tätig. Seit 2017 unterstützt sie den Dresdner Quartiermeister e.V. und den Sukuma arts e.V. in den Bereichen Nachhaltigkeit und Social Entrepreneurship. Lydia Göbel ist Leiterin der Geschäftsstelle von Wir gestalten Dresden, zuständig für die Koordination und Verwaltung des Verbandes, die Vertretung des Netzwerkes in der Stadtpolitik sowie die Durchführung der Verbandsprojekte.

lg@wir-gestalten-dresden.de

Juliane Ziesche

Geboren 1997 in einer sächsischen Kleinstadt, studierte Soziologie und Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Bachelor und an der TU Dresden Soziologie im Master. Sie war während ihrer Studienzeit bereits in verschiedenen Branchen tätig, fokussierte sich zuletzt auf Städtebau, Einzelhandels- und Innenstadtentwicklungen. Frisch von der Uni ist sie nun bei Wir gestalten Dresden im Rahmen des ZIZ mit dem Projektmanagement der „Märkte der Zukünfte“ betraut und organisiert und koordiniert die Hütte für Newcomer auf den Dresdner Spezialmärkten.

jz@wir-gestalten-dresden.de

Antje Wonneberger

Geboren 1989, studierte Theaterausstattung und Maskenbild an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Seit 2012 ist Antje Wonneberger freischaffende Maskenbildnerin und Inhaberin von Antje Dahm – Maskenbild Design. Mit "Transwomation" hat sie interdisziplinäre Austellungen zu den Themen Transformation und Geschlechterdiversität konzipiert und umgesetzt. Antje Wonneberger ist Co-Founderin des Comicprojektes „Sascha&Sascha“, setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit und gegen Diskriminierung und Sexismus ein.

aw@wir-gestalten-dresden.de

Sylvi Weidlich

Geboren 1981, studierte Sylvi Kunstgeschichte und Geschichte an der TU Dresden. Ihre berufliche Laufbahn umfasst verschiedene Perspektiven, angefangen bei der Kreativbranche, für die sie für die Agentur Cromatics und zebra tätig war, über den wissenschaftlichen Bereich beim Fraunhofer-Institut IWU, bis hin zur Unternehmenssicht, unter anderem bei Kiwigrid. Seitdem ist sie bei WGD für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich und bringt ihre vielfältigen Erfahrungen in diesen Bereich ein. Hier entwickelt sie Kommunikationsstrategien, betreut die digitale Präsenz des Verbandes, bringt Stellungnahmen auf den Weg und macht im CIMIS II Projekt Kreativschaffende und Unternehmen ländlicher, sächsischer Regionen sichtbarer.

sw@wir-gestalten-dresden.de

Juliane Waidhas

Sie wurde 1997 im verschneiten Erzgebirge geboren, wo Tradition und Kreativität schon immer zu Hause sind. Bereits während ihres Masterstudiums in Betriebswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sammelte sie erste Erfahrungen im Bereich Marketing und Unternehmensberatung. Ihr Interesse an strategischer Lösungsfindung führte sie schließlich zum Berufseinstieg im Business Development. Dennoch blieb ihre große Leidenschaft die Kultur- und Kreativbranche. Heute leitet sie bei WIR GESTALTEN DRESDEN das Projekt Cross Innovation Made in Saxony 2, das beide Welten perfekt miteinander verbindet – ganz nach dem Motto: „Innovation entsteht, wenn Ideen zusammenkommen."

jw@wir-gestalten-dresden.de

undsonstso

Macher:innen des Netzwerktreffens der Kultur- und Kreativwirtschaft

Undsonstso

Felix, Jule, Marco, Frieda und Carolin sind ehrenamtlich im undsonstso-Team aktiv. Unter der Projektleitung von Ines verschaffen sie den Macher:innen des kreativen Dresdens mehr Sichtbarkeit: Jeden ersten Donnerstag im Monat, an immer anderen Orten in dieser Stadt. Von Oktober 2009 bis Juli 2014 fanden 49 Ausgaben im Gründungsteam um Martin Fiedler, David Rost, Katrin Kahle, Susan Maiwald, Sylvia und Nico Müller statt. Nach zweijähriger Kunstpause startete das undsonstso mit Ausgabe #50 im Juli 2016 durch die Trägerschaft von WIR GESTALTEN DRESDEN mit neuem Drive. Seither haben wir in über 80 weitere Ausgaben Kreative Köpfe an lokalen Werkbänken, Showrooms, Bühnen und verwunschenen Orten zusammengebracht.

Werft einen Blick in das erste Jahrzehnt unserer Arbeit: "10 Jahre undsonstso"- das Buch ist am 5.5.23 erschienen.

Ines Broy

1983 geboren und aufgewachsen im Herzen der Dresdner Neustadt, absolvierte zunächst eine handwerklich-gestalterische Ausbildung zur Werbetechnikerin und wechselte mit ihrem berufsbegleitenden Studium zur Medienfachwirtin 2012 in die grafische Projektleitung. Sie arbeitet hauptberuflich als Grafikerin für nationale und international Kund:innen im Ausstellungs- und Messebau. Seit 2022 ist Ines Teil des WGD Teams und organisiert unser monatlich stattfindendes Netzwerktreffen "undsonstso". Privat hat sie während einer dreimonatigen Auszeit einmal die Welt umrundet und engagiert sich ehrenamtlich im Tierschutz.

ib@wir-gestalten-dresden.de

Felix Schmitt

Als Industriedesigner am Lehrstuhl für Technisches Design der TU Dresden ist Felix beim undsonstso ehrenamtlich für die Veranstaltungslogistik zuständig. Unersetzlich war er als Administrator bei der Umsetzung unserer digitalen undsonstsos während des Corona- Lockdowns. Am Format schätzt er flippige Speaker und Themen, die mit Herzblut dabei sind. Hinter den Kulissen merkt man oft nicht, wie viele Leute tatsächlich am Format beteiligt sind, etwas auf die Beine zu stellen, das jeden Monat wieder komplett den Ort, die Vortragenden und eigentlich das komplette Produkt verändert: Ist da eine Bar? Wie viele Leute kommen zusammen? Wie aufwändig ist es, das Publikum und die Speaker ran zu bekommen?

Frieda Pirnbaum

Geboren 1985, studierte Kulturwissenschaften, Journalistik und Psychologie an der Universität Leipzig. Von 2009 bis 2014 war Frieda bei zwei Kommunikationsagenturen in Dresden tätig und übernahm 2014/15 die Projektleitung für das bundesweite Schultheaterfestival "Schultheater der Länder". Seit 2016 ist sie freiberuflich als Kulturmanagerin für verschiedene Projekte und Auftraggeber tätig, u.a. für KOST – Kooperation Schule und Theater in Sachsen, tjg. theater junge generation, Staatsschauspiel Dresden, Kreatives Sachsen, IRIS e.V. und mehr.

Als Projektleitung der undsonstsos #49 bis #66 und #79 bis 102 hat Frieda dem Format seit der Trägerschaft von WGD wieder neues Leben eingehaucht. Seit Ausgabe #103 hat sie den Hut an Ines übergeben und ist ehrenamtlich als Kuratorin weiterhin mit dabei und legt bei der Event-Durchführung Hand an.

fp@wir-gestalten-dresden.de

Marco Zichner

Marco ist Mitbegründer des undsonstsos und seit 2009 im Team. Als diplomierter Industrie-Designer und Mitgesellschafter des Designbüros neongrau und der Agentur intolight kennt er sich im Kreativen Gründen aus. Seine Perspektive bringt er beim Kuratieren neuer Locations und Speaker ebenso mit ein wie als Moderator von über 60 undsonstsos.

An diesem Format reizt ihn, von Menschen überrascht zu werden. Vorbehaltlos immer interessiert zu bleiben – man weiß nie, was kommt: "Es gab mal einen Vortrag über Elektromobilität. Das war in der Flugzeugwerft. Der Referent hatte noch einen Freund mitgebracht. Der Freund packte eine Violine aus und spielte einfach ein Liedchen, um das Gesagte nochmal zusammenzufassen. Das war mega schräg."

Juliane Horn

Jule arbeitet als Referentin für Kultur- und Kreativwirtschaft am Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Von 2016 bis 2021 leitete sie die Geschäftsstelle von WGD. Gemeinsam mit Frieda begleitete sie die Organisation der undsonstsos seit der Pause des Formates 2016 und etablierte unser Netzwerktreffen als festes Aushängeschild des Verbandes und als traditionellen monatlichen Treff der Dresdner Kreativszene. Sie schätzt an den Events die Chance, das Ohr an der Szene zu haben – gern auch abseits der Bühne

Carolin Gerlach

Seit Ausgabe #51 ist Carolin treuer Fan des undsonstsos – und Ende 2017 dann vom Publikum ins Team gewechselt. Als Friedas Elternzeitvertretung hat sie für die Ausgaben #67 bis #78 unsere Projektleitung übernommen. Da sie das Format sowie das Team sehr schätzt, ist sie dem undsonstso bis heute treu geblieben und tüftelt immer wieder gern an der Kombination neuer Speaker und Locations. Auch als Moderatorin auf der undsonstso-Bühne ist Carolin nicht mehr wegzudenken. Sie entdeckt gern neue Kreativräume und macht Locations zu Veranstaltungsorten, die per se nicht dafür gedacht sind.

Aufsichtsrat

12 Expert:innen geben euch und eurer Branche eine Stimme.

Andreas Schanzenbach | Werbemarkt

Geboren 1979, studierte mal Betriebswirtschaftslehre in Breitenbrunn. Andreas Schanzenbach ist gebürtiger Dresdner, aber permanent unterwegs. Nach Langzeitaufenthalten in London und Sydney ist er seit 2008 Chief Innovation Officer und Mitgründer der Innovationsagentur CROMATICS. Andreas Schanzenbach ist Mitgesellschafter verschiedener Start-Ups (Reddo, Behind the Tree) und immer auf der Suche nach neuen Projekten. Egal ob Urban-Art-Wettkampf, Pop-up-Store, Produkte, Kunstinstallationen oder Konferenzen wie 99U Local - probiert er gern Neues aus und stellt dabei immer die Nutzererfahrung ins Zentrum.

as@wir-gestalten-dresden.de

Peter Schmiedgen | Interdisziplinäres

Geboren 1984, studierte Kommunikationswissenschaften und BWL. Seine Lebenswege führten ihn u.a. über Infineon, Veolia, Ketchum Pleon und Seedmatch, bevor er 2015 am Laboratory of Architecture der TU Dresden promovierte. Hier leitete er verschiedene Projekte, u.a. TRAILS - Traveling Innovation Labs and Services. Aktuell ist Peter Schmiedgen Professor für Marketing & Eventmanagement sowie Dekan der Fakultät Betriebswirtschaft der Fachhochschule Dresden.

ps@wir-gestalten-dresden.de

Jan Frintert | Pressemarkt

Geboren 1972, gelernter Schriftsetzer und studierter Kommunikationswissenschaftler. Jan Frintert arbeitete frei für die DNN, Radio Dresden, SZ , Dresden Fernsehen, Associated Press (Dresden), MDR-Fernsehen und Prinz Dresden. Er ist ehem. Redaktionsleiter von Dresden Fernsehen. 1999 gründete er das Neustadt-Geflüster und führt seit 2004 das Unternehmen Textwerkstatt Dresden.

jf@wir-gestalten-dresden.de

Dorit Jeßner | Filmwirtschaft

Dorit Jeßner, in Dresden geboren, gründete gemeinsam mit Felix Göpfert und Uwe Nadler nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre die ravir film GbR. Seit dem ist sie als Regisseurin, Kamerafrau und Produzentin für kommerzielle aber auch für nichtkommerzielle Filme tätig. Vor allem im kommerziellen Bereich sammelt sie seit 20 Jahren Erfahrung im Bereich Regie, Kamera und Schnitt. Im Bereich Dokumentar- und Kurzfilm ist sie als Produzentin und Kamerafrau tätig. Sie arbeitet crossmedial und genreübergreifend für Film-, Fernsehen- und Internetproduktionen.

dj@wir-gestalten-dresden.de

Ina Weise | Kunstmarkt

Geboren 1985 in Dresden, studierte Textildesign an der Hochschule für Angewandte Kunst in Schneeberg. Nach längeren Studienaufenthalten in Linz, Österreich (2008), Łódź, Polen (2008/09) und Chicago, USA (2009-2010, 2011-2012 und 2013/14) absolvierte sie 2014 ihren Master im Studiengang “Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien” an der Bauhaus-Universität Weimar, wo sie zur Zeit als Vertretungsprofessorin arbeitet. Ihre Arbeiten umfassen ortsspezifische Performances und Installationen im öffentlichen Raum und wurden u.a. im Maxim Gorki Theater Berlin, im Kunsthaus Dresden, im Kunstgewerbemuseum Dresden, im Bauhaus-Museum Weimar, in der Gedenkstätte Buchenwald, im Kunstquartier Bethanien sowie viewlerorts im öffentlichen Raum ausgestellt. Seit 2015 is sie Mitglied im Konglomerat e.V. und hat ihr Atelier im Rosenwerk. 

iw@wir-gestalten-dresden.de

Katja Völkel | Buchmarkt

1979 geboren und von der Ostsee über Thüringen nach Dresden rübergeschwappt, hat die Literatur Katja Völkel schon ein Leben lang begleitet. Der Vater Autor, die Mutter Buchhändlerin – da ist trotz jugendlicher Rebellion der Weg im Buchmarkt gemündet. Nach einem Romanistik- und Germanistik-Studium an der TU Dresden, Auslandssemester an der Universidad de Córdoba (Spanien) und anschließender Selbstständigkeit als Lektorin nahm sie die Stelle der Verlagsleitung des Eckhaus Verlags Weimar an. Als "kleine Tochter" des Eckhaus Verlags wurde 2020 der Ultraviolett Verlag gegründet, der auf Katja Völkel überging. Seit 2022 sitzt der kleine unabhängige Verlag nun in Dresden. Neben ihrer Lektorats- und Verlagstätigkeit schreibt Katja Völkel selbst auch Bücher.

Sie ist Mitglied im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL e.V.) und im Netzwerk Schöne Bücher aktiv.

kv@wir-gestalten-dresden.de

Alexander Pötzsch | Architektur

Geboren 1976, studierte Architektur in Dresden und Stockholm und schloss 2003 mit Diplom ab. Danach arbeitete er als freiberuflicher Architekt in Dresden und Berlin und gründete 2015 sein eigenes Büro ALEXANDER POETZSCH ARCHITEKTUREN. Mit dem „Integrativen Familienzentrum des Deutschen Kinderschutzbunds e.V.“ gewann sein Büro den Erlweinpreis der Landeshauptstadt Dresden 2024. Außerdem engagiert er sich ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen und Initiativen und ist Landesvorsitzender des BDA Sachsen.

poetzsch@wir-gestalten-dresden.de

David Köhler | Design

dk@wir-gestalten-dresden.de

Susan Schubert | Darstellende Künste

schubert@wir-gestalten-dresden.de

Stefan Queißer | Software & Games

sq@wir-gestalten-dresden.de

Matthias Weigold | Rundfunk

mw@wir-gestalten-dresden.de

Robert Schmidt | Musik

Geboren 1984, machte Robert Schmidt ein Diplom in Betriebswirtschaft mit Spezialisierung auf Eventmarketing an der BA Riesa. Seitdem arbeitete er ehrenamtlich und beruflich in vielen Räumen der Dresdner Clubkultur, wie zum Beispiel als Booker in der Groovestation. Mit seinem Label Blood Service veranstaltet er regelmäßig Konzerte von KünstlerInnen, die seine Passion für die Musik teilen. Neben seiner aktuellen Anstellung in der Öffentlichkeitsarbeit und im Booking für das Societaetstheater Dresden, tritt er auch selbst als DJ und Musiker in verschiedenen Bands auf.

rs@wir-gestalten-dresden.de

Beirat

Unsere Unterstützer:innen.

Anja Przybilla

Rechtsanwältin Anja Przybilla studierte in Potsdam Rechtswissenschaften. 2003 beendete sie in Dresden das Aufbaustudium „International Studies in Intellectual Property Rights Law“. Seit 2006 ist sie Gründungspartnerin der Kanzlei TPS RECHT. Sie berät Kultur- und Kreativschaffende vorrangig in den Bereichen Urheber- und Markenrecht sowie IT-Recht.

ap@wir-gestalten-dresden.de

Stephan Tautz | Klubnetz Dresden

Geboren 1978, ist er seit 20 Jahren Allrounder und nun auch Kopf der GrooveStation in Dresden. Er war als Musiker aktiv bis 2010. Vater seit 2010. Er engagiert sich für die lokale Szene der Clubkultur und für freischaffende Künstler:innen und Kulturarbeitende, sein kulturpolitisches Engagement sucht nach Verbindungen innerhalb und über Genre und Gewerke hinaus. Seit 2020 ist er aktiver Vorstand und Gründungsmitglied des Klubnetz Dresden e.V. und Gründungsmitglied des TanzNetzDresden e.V. Sein aktuelles Projekt ist die „Urban Art Gallery“ im Katharinenhof der Neustadt.

st@wir-gestalten-dresden.de

Juliane Horn

Geboren 1988, studierte Literatur- und Kulturwissenschaften und Philosophie an der TU Dresden. Von 2009 bis 2015 war sie als Mitarbeiterin an der TU Dresden tätig, u. a. am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur sowie am MitteleuropaZentrum für Staats-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften, und war 2016 bis 2021 Geschäftsleitung von WGD. Juliane Horn ist Referentin für die Kultur- und Kreativwirtschaft im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.

jh@wir-gestalten-dresden.de

Mokost

Geboren in den 1980ern, seit frühester Kindheit liiert mit MOKOST. 2011 gründeten Jens Heinrich und Robert Jäger (dann offiziell) das Unternehmen MOKOST, das sich schwerpunktmäßig mit Motion Graphics, Animation und Filmproduktion beschäftigt. MOKOST wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem 99-Fire-Films Award, Dogs, Bones and Catering Kurzfilmfestival, Fast Forward Science Award.

mokost@wir-gestalten-dresden.de

Anika Jankowski

Geboren 1987, studierte Kulturmanagement (BA) in Görlitz und Musikmanagement (MA) in Krems a. d. Donau. Anika Jankowski war als Veranstaltungs- und Kulturmanagerin für verschiedene Institutionen tätig und leitete die Scheune Akademie. Seit 2014 ist sie geschäftsführende Inhaberin des Musikverlags ‚Oh, my music! publisher‘ und seit 2018 auch von der Konzertagentur “Sunset Mission”. Zudem betreut sie verschiedene Projekte wie internationale Songcamps, das "Thanks Jimi Festival" in Dresden und das “Kinokaraoke”. Aktuelle Themen für sie sind der Aufbau einer Musikförderstruktur für die Popularmusik in Sachsen und die Entwicklung von adäquaten Förderinstrumenten für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der KKW.

aj@wir-gestalten-dresden.de

Mitglieder

Kreative Unternehmer:innen und Vordenker:innen, denen wir eine Stimme geben

WGD-Mitglieder

    Beratung

    Profitiert von unserem Wissen!

    Wir bietet jungen Unternehmen, Startups, Entrepreneur:innen, Künstler:innen sowie Kreativen aller Art verschiedene Beratungsmöglichkeiten. Sprecht uns einfach an. Auf Anfrage vereinbaren wir individuelle Termine mit euch.
    • Einzelberatung

      Es gibt viele Stellen, die AkteurInnen der Kultur- und Kreativwirtschaft beraten und unterstützen, auch in Dresden. Auf der Suche nach Informationen zu Beratungsangeboten oder Fördermöglichkeiten helfen wir, einen ersten Überblick zu gewinnen.

      In unseren Orientierungsberatungen erhaltet ihr einen Überblick über Ansprechpartner und Unterstützungsmöglichkeiten für eure Ideen oder Unternehmungen. Wir verstehen uns dabei als Navigator und Knotenpunkt für alle kreativwirtschaftlichen Belange in allen Phasen der kreativwirtschaftlichen Tätigkeit.

      Unsere Beratungsleistung ist kostenlos. Bei Interesse schreibt uns an und vereinbart einen Termin.

    • Senior Coaching*

      Als Mitglied von Wir gestalten Dresden habt ihr die Möglichkeit, von unserem Wissen und unseren Erfahrungen zu profitieren. Hierfür stehen unsere Expert:innen aus dem Aufsichtsrat und dem Vorstand für individuelle Beratungen bereit.

      Zu individuell vereinbarten Gesprächen beraten euch unsere „Seniors“ nicht nur mit ihrem branchenspezifischen Kenntnissen, sondern begleiten euch auch bei der Umsetzung konkreter Vorhaben und Projekte und stehen mit ihrem Netzwerk zur Verfügung. Auch Hilfestellungen bei Antragsformulierungen sind möglich.

      Termine werden individuell über unsere Geschäftsstelle vereinbart.

      *nur für Mitglieder

    Ansprechpartner:in

    Lydia Göbel

    Leiterin der Geschäftsstelle

    Ihr habt Fragen zu unserer Arbeit oder zum Verband? Ihr möchtet zum Orientierungsgespräch vorbeikommen? Ihr habt Kooperationsanfragen oder sucht Projektpartner? Dann hat Lydia Göbel ein offenes Ohr für euch! Schreibt uns einfach oder ruft in unserer Geschäftsstelle an.



    kontakt@wir-gestalten-dresden.de

    Mitglied werden

    Wir alle gestalten Dresden!