Veranstaltung

/

CYNETART 2014 – 18. Internationales Festival für computergestützte Kunst & transdisziplinäre Medienprojekte in Dresden

Das 18. CYNETART-Festival steht im Zeichen der Vernetzung von Mensch, Technologie und Natur. Es bietet seinen Besuchern vom 13. bis 19. November 2014 im Festspielhaus Hellerau in Dresden ein einmaliges Programm im Feld der technologiebasierten Künste. Das internationale Festival beginnt am Donnerstag, 13.11.2014, um 20 Uhr mit einer feierlichen Preisverleihung im Rahmen des diesjährigen CYNETART-Wettbewerbs. An der diesjährigen Ausschreibung zum CYNETART-Wettbewerb haben mehr als 530 Bewerber aus 43 Ländern teilgenommen. Er gehört neben den Ars Electronica Awards zu den wichtigsten internationalen Wettbewerben für Medienkunst und wird seit 1997 ausgeschrieben. Die daraus resultierende Wettbewerbsausstellung, die in der Aufteilung »CY | NET | ART« vom Leben der ARTen miteinander zeugt, zeigt mit spezifisch konstruierten Wahrnehmungsarchitekturen vielfältige Möglichkeiten der Verbindung auf, wie beispielsweise Technologie und Tier, Maschine und Pflanze sowie Mensch und Holografie. Beim CYNETART-Festival 2014 steht der vernetzte Mensch im Vordergrund. Die Gestaltung des Zusammenlebens spiegelt unser eigenes Selbstverständnis wider. Unser Bedürfnis nach Kontaktaufnahme untereinander und zu anderen Arten ist ungebrochen. Ganz im kybernetischen Verständnis werden Beziehungen zwischen Disziplinen und Arten hergestellt, miteinander vernetzt, in Relation gesetzt. Dafür stehen im Rahmen der Ausstellung folgende Arbeiten: Marije Baalman und Marco Donnarumma »Nigredo«, humane after people »Molding the Signifier«, Saša Spacal, Mirjan Švagelj, Anil Podgornik »MyConnect«, Chiara Esposito »Sometimes a plant dreams of flying«, Robert Verch und Eva Olivin »Es gibt viel zu tun - Hau‘n wir ab«, Kuai Shen »Playing with ants & other insects«, Martin Howse »Sketches towards an Earth Computer«, Katharina Groß »Der unsichtbare Faden«, alien productions »metamusic«, Jo Siamon Salich »HOLOstage«, Lucie Freynhagen »Computer Based Art«, Ernst Markus Stein »DIY Church Radio« und Moritz Simon Geist »MR-808 interactive«. Die europäische Dimension und Ausrichtung der Trans-Media-Akademie Hellerau zeigt sich darüber hinaus auch an prototypischen Entwicklungen wie der »HOLOstage« des Dresdner Künstlers Jo Siamon Salich. Zusammen mit assoziierten Künstlern und Ingenieuren arbeitete Jo Siamon Salich im Rahmen des EU-Kooperationsprojektes METABODY über zwei Monate an einer Kommunikationsinstallation, die als Versuchsanordnung für das unmittelbare Erlebbarmachen von holografischen Projektionen und der Interaktion mit diesen entwickelt wurde. »HOLOstage« steht somit exemplarisch für die praktische und internationale Arbeit im Labor der Trans-Medie-Akademie Hellerau. Freunde der Performance und der elektronischen Musik können beim diesjährigen Festival die Performance »THÆTA« von StratoFyzika erleben, die neuesten Tendenzen aus der Berliner Berghain/CTM-Festival-Schmiede erkunden: OAKE und Moon Wheel live und in elektronische Klangwelten im Rahmen der legendären microscope session-Reihe eintauchen. Tickets sind im Vorverkauf und über das Besucherzentrum HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden erhältlich. Detaillierte Informationen zum Programm auf cynetart.de
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Showreel: Musik trifft Interdisziplinäres

In sechs Kurzvorträgen berichten Dresdner Kreativakteur:innen darüber, wie ihre Arbeit auch weit über Dresden hinaus reicht und welche Verbindungen ihnen zu bundesweiter oder gar internationaler Bekanntheit verholfen haben. Mit dabei: ÄTNA, Music S Women*, musiSHEans, DJ Coline, Vincent Schiller, DJ Scratchinsky, THE SAXONZ und 84'til e.V.

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.