Veranstaltung

16/10/21

Deutsche Dudelsäcke – ein musikalischer Vortrag

Der Idee der „Dudelzimmer-Konzerte“ entsprungen, bietet Brian Haase in seinem musikalischen Vortrag einen Einblick in leise Dudelsackklänge und Melodien aus ganz Europa. Mit spannenden Geschichten über die Dudelsäcke, wird der Musiker verschiedene Sackpfeifen-Modelle präsentieren, die weit über 2000 Jahre Bestand in vielen Kulturkreisen haben.

Der Sackpfeifer erläutert am praktischen Beispiel, wie ein Dudelsack funktioniert und aufgebaut ist. Bis ins 18. Jahrhundert war der Dudelsack ein beliebtes hiesiges Volksinstrument, das seit ca. 40 Jahren nun wieder „in Mode“ gekommen ist. Der Dudelsack in Deutschland – ein spannendes Thema.
Brian Haase spielt seit 1996 Dudelsack, ist Berufsmusiker und Dudelsack-Dozent an der Dudelsack-Akademie in Hofheim. Er ist Begründer der Drum’nPipe Band FABULA AETATIS 2020 gründete er die Dudelsackschule Dresden und vermittelt seine langjährige, intensive Erfahrung als Dudelsacklehrer und Livemusiker auf über 1.000 Mittelalterfesten in analogen wie auch digitalen Unterrichtsstunden. Darüber hinaus forscht er regelmäßig nach Noten in ganz Europa und arrangiert und bearbeitet traditionelle Stücke, z. Bsp. Als Mitautor der Notensammlung „50 Melodien für den mittelalterlichen Dudelsack“.

Ein Überblick über Brian Haases Laufbahn:

Mitbegründer und Bandvater der Drum’n’Pipe Band FABULA
Mitbegründer der Mittelalterdudelsack Band CULTUS FEROX
Konzerte auf über 1000 Mittelalterfesten in ganz Europa
Tonträgerproduktionen mit FABULA und CULTUS FEROX
Mitautor der Notensammlung 50 Melodien für den mittelalterlichen Dudelsack
Dozent bei der Dudelsack Akademie in Hofheim seit 2007
Dozent bei der Winterschule STORAS ORAN seit 2007

  • Wann: 16.10.2021
  • Wo: 14.00 Uhr Ladenbühne im Kulturschaufenster, Centrum Galerie
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.