Veranstaltung

/

Die Arbeitswelt der Zukunftsstadt

Die Event-Reihe „Unternehmen im nachhaltigen Dresden 2030+“

Die Stadt Dresden nimmt an dem Wettbewerb "Zukunftsstadt 2030+" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung teil. In diesem Rahmen werden zwischen September und November zusammen mit den Bürgern Visionen entwickelt, wie die Zukunftsstadt Dresden 2030+ aussehen soll.

Dresden hat sich das Motto gegeben "Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung". Neben zahlreichen Veranstaltungen zu Stadtgärten, Bildung oder Stadtvierteln wird diese Veranstaltungsreihe stattfinden, die Visionen dazu erarbeitet, welche Rolle Unternehmen und Wirtschaft in einem nachhaltigen Dresden spielen und wie sie sich aktiv einbringen.

Sie können sich die Veranstaltungsreihe auch noch einmal visualisiert ansehen in der Infografik Zukunftsstadt und diese gern teilen oder an Personen senden, die Interesse an einem der Events haben könnten.

Die Arbeitswelt der Zukunftsstadt

  • Welche Arbeitsorte wird es geben und welche Vorteile hat das für Unternehmen und Mitarbeiter? # shared office, coworking, familie am arbeitsplatz, serendipität
  • Wie können sich unterschiedliche Arbeitsformen ergänzen? # inklusion, flexible zeiten, generationsübergreifende arbeit

Format und Ziel

In einem fachübergreifenden Workshop arbeiten Unternehmen, Bürger und Politiker zusammen daran, wie sich Arbeit in der Zukunftsstadt Dresden gestaltet: Wie sehen Arbeitsplätze aus? Wie flexibel wird man zeitlich und im Einklang mit der Familie sein? Ist die Beschäftigung von Flüchtlingen und "Outgroups" gesellschaftlicher Fortschritt und Mittel gegen Fachkräftemangel zugleich?

Teilnehmer

Eingeladen sind gerade Unternehmen, die Ihre Chancen in neuen Arbeitsformen sehen (wollen), Bürger, die Ideen und Beispiele für moderne Konzepte haben und Politiker, die Dresdens Herausforderungen erkennen und angehen wollen.

Ergebnis

Die Visionen des Workshop werden live auf Papier an der Wand visualisiert und alle aufgeworfenen Ideen dokumentiert. Die Teilnehmer und Interessierten bekommen im Anschluss eine Auswertung und das Team kümmert sich darum, dass die Ideen aktiv weiter in Unternehmen, Politik und Gesellschaft verfolgt werden. Visualisierung der Ergebnisse Während allen Events werden die Ideen und Ergebnisse live visualisiert. Die Teilnehmer sehen ihre Visionen während des Programms entstehen.
Gemeinsam gestalten Sowohl Bürger als auch explizit Unternehmen und die Politik sind aufgerufen, gemeinsam Visionen für unser künftiges Dresden zu entwickeln. Aktive Teilhabe Um die zusammen erarbeiteten Ideen nicht versickern zu lassen, bekommen alle Teilnehmer und Interessierte die ausgewerteten Ergebnisse per Mail und die Ideen werden aktiv weiter verfolgt.

Hier geht´s zur Anmeldung.

Hier geht´s zum Facebook Event.

Hier geht´s zur Nachschau.

Partner: 1 logo_plant values             WGD_Logoklein           IMAG001
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/12/24

Netzwerktreffen undsonstso #132

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 131 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

28/11/24

Vernissage Dresdner Zimmer

Am 28. November feiern wir unsere letzte große Vernissage im Rahmen der Kreativ.Raum.Börse! Die Werkschau Dresdner Zimmer präsentiert in der WIL 16 hochwertige Interieur- und Designstücke aus dem zeitgenössischen Handwerk.

27/11/24

Hütte für Newcomer auf dem Dresdner Striezelmarkt

Letztes Jahr hatte unsere Newcomer-Hütte zum ersten Mal ihren großen Auftritt auf dem Striezelmarkt. Wir wiederholen das und öffnen am Mittwoch, dem 27.11.2024, auf dem Striezel feierlich unsere Hüttenfenster für euch.

07/11/24

Netzwerktreffen undsonstso #131

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 130 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.