Veranstaltung

10/04/19

Einführung ins Podcasten

Podcasts kommen sprichwörtlich aus der Garage und sind mit viel Liebe und Hingabe gemacht. Das war schon so, als das Medium noch jung war. Vor knapp fünf Jahren stieg das Interesse der großen Unternehmen und Podcasts wurden immer professioneller. Seitdem wächst das Podcast-Publikum stetig. Die Nachfrage nach interessanten, spannenden und individuellen Podcasts ist so hoch wie nie. Beste Voraussetzungen also, um den eigenen Podcast zu starten. Selbst gemachte „Garagen-Podcasts“ können spannend sein und akustisch toll klingen.

Gemeinsam mit Wir gestalten Dresden und Kreatives Sachsen zeigen Bony Stoev und Lucas Görlach von EinfachTon in 90 Minuten, wie der eigene Podcast gelingt.

WANN? 10.04.2019, 17:00 bis 19:00 Uhr
WO? neonworx (Kraftwerk Mitte 7, 01067 Dresden)

Storytelling, Feeds, Mikrofone und Audioschnitt. Wenn man einfach starten will, gibt es so einige Buzzwords, die dafür sorgen können, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Wir zeigen, wie man die Herausforderung meistert, ein Thema zu finden, wie übliche Formate aufgebaut sind und wie man seine Zeit am besten plant.

Im zweiten Teil der Session erfahrt ihr mehr über die richtigen Mikrofone, Aufnahmemöglichkeiten und den Podcast-Schnitt am Computer. Zu guter Letzt gibt es Erfahrungsberichte von den PodcasterInnen Anne Vidal welle1953.net und Sächsische Verhältnisse – der Podcast mit Jan Witza. Sie erzählen, wie sie selbst zum Podcasten gekommen sind und warum es so viel Spaß macht.

Für die Veranstaltung wird eine Unkostenpauschale von 5 € erhoben. Getränke sind inklusive. WGD-Mitglieder erhalten freien Eintritt!

Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmende begrenzt. Wir bitten um eine Anmeldung unter folgendem Link: http://bit.ly/Anmeldung-Podcast

  • Wann: 10.04.2019
  • Wo: Neonworx (Kraftwerk Mitte 7, 01067 Dresden)
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

15/03/23

Game Developing meets Performing Arts

Game Developing meets Performing Arts – Welche Synergien entstehen, wenn Code und Choreography, digitales und analoges Erzählen aufeinander treffen? Moderiert von Tino Göhlert (WAKU robotics) stellt jeweils eine Person aus der Software/Games-Branche sowie den Darstellenden Künsten ein Projekt vor: SEVERIN TARANKO von queo/xr spricht über "Potentiale von Virtual Showrooms für Marketing & Vertrieb" & KATHARINA GROß von neue raeume; spricht über „Kollektive Zusammenarbeit und künstlerisches Programmieren".

02/03/23

Netzwerktreffen undsonstso #112 – Thema „Trauer. Arbeit“

Trauer.Arbeit – lautet das Thema unseres 111. undsonstsos. Die Trauerrednerin Julia Steglich und die Unternehmensberaterin Sarah Zinn berichten, wie sie beruflich mit kreativen Ansätzen Menschen bei der Bewältigung ihrer Trauer auf verschiedene Weisen unterstützen. Seit Herbst 2009 findet das undsonstso immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. Wir laden jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen ein und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

01/03/23

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden. 8 Speaker:innen – je 4 aus der Design- bzw. aus der Architekturbranche – stellen konkrete Vorschläge für nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden vor. Moderiert von Jasmin Schauer (Design Campus) und mit einem Impulsvortrag von Luis Schwarzenberger (FO:RUMwandlung / bau&wesen e. V.) laden wir das Publikum zum Austausch – und anschließend ans Buffett ein.

22/02/23

Hausbesuch: Architektur – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau

Bei diesem Showreel stellen drei Architekturbüros ihre verschiedenen Profile vor und kommen zur Fragestellung „Wie gelingt nachhaltiger Städtebau in Dresden?“ ins Gespräch. Auf diese Weise bringen wir unterschiedliche Bereiche derselben Teilbranche zusammen und kreuzen Perspektiven aus Landschaftsarchitektur, Städtebau und Regionalplanung sowie klimagerechtem Sanieren.