Veranstaltung

/

FLYING MUSIC CIRCUS – GEMA-Workshop

Proberaummiete, Instrumentenpflege, Anfahrt zum Gig – bevor eine Band live spielt, fließt bereits eine Menge Geld. Auf der Einnahmenseite sieht es dann oft gerade für noch nicht etablierte Acts ziemlich mau aus. Die Folge ist meist, dass diese Bands kaum über die Stadtgrenze hinaus kommen, ohne rote Zahlen zu schreiben. Denkbar schlechte Bedingungen, um sich zu etablieren. Den Teufelskreis durchbrechen kann man nur, wenn man sich neben der Gage weitere Vergütungen erschließt. Die naheliegendste und doch erstaunlicherweise sehr oft übersehene ist die GEMA-Lizenz. Bereits vor der jüngsten Reform war die GEMA besonders für ihre “kleineren” Mitglieder in der Regel das stabilere der beiden Standbeine Gage und Tantiemen. Der seit diesem Jahr greifende Verteilerschlüssel hat nun nochmals die Erträge verbessert und vor allem leichter nachvollziehbar gemacht, wieviel Geld auf welchen verschlungenen Pfaden am Ende beim Künstler landet. Da das Thema GEMA für viele angst- oder sogar zornbesetzt ist – man denke an Gerüchte über Bookingnachteile, die vermeintliche “Bohlensteuer” und ähnliche Mythen – und natürlich der ganze unsympathische Apparat inklusive Urheberrecht, Verwertungskette und Tarifdschungel beim Erstkontakt furchtbar anstrengend und abtörnend erscheint, möchten wir mit diesem FCM-Workshop alle wichtigen Fragen klären, z. B.
  • Für wen lohnt sich die Mitgliedschaft?
  • Wieviel Geld kommt je Gig zusätzlich rein?
  • Wie wird man überhaupt Mitglied?
  • Welche Kosten entstehen und wie kann man sie minimieren?
  • Welche Vorteile und Welche Nachteile entstehen und wie geht man damit um?
  • Wieviel Geld zahlt der Veranstalter und was muss man beim Booking als GEMA-Mitglied beachten?
  •  Was passiert, wenn man selbst Konzerte veranstaltet oder selbst Platten presst?
  • Für wen lohnt sich ein Verlag?
  • Und was ist eigentlich mit der C3S?
Gäste: Rajk Barthel (ehemals Disillusion-Gitarrist, Gründer und Betreiber des Leipziger Musikverlags Kick The Flame, Delegierter der angeschlossenen Mitglieder bei der GEMA) & Markus Rennhack (Gitarrist der Leipziger Band unloved, seit 2003 GEMA-Mitglied, seit Mai 2014 Mitarbeiter bei Kick The Flame. Sachverständiger für u.a. GEMA und C3S) Hier geht´s zum Facebook Event.
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.

18/04/23

Showreel: Musik trifft Interdisziplinäres

In sechs Kurzvorträgen berichten Dresdner Kreativakteur:innen darüber, wie ihre Arbeit auch weit über Dresden hinaus reicht und welche Verbindungen ihnen zu bundesweiter oder gar internationaler Bekanntheit verholfen haben. Mit dabei: ÄTNA, Music S Women*, musiSHEans, DJ Coline, Vincent Schiller, DJ Scratchinsky, THE SAXONZ und 84'til e.V.