Veranstaltung

/

Fotografie ausstellen / Ausstellungsdramaturgie

Das wir Bilder wahrnehmen, lesen und im Gehirn speichern - dafür müssen thematisch, räumlich, so wie organisatorisch eine Vielzahl von Voraussetzungen geschaffen werden, die wir als "Kuratieren" bezeichnen. Der Workshop vermittelt intensives Praxis Know How und greift auf zahlreiche Beispiele internationaler Themenausstellungen zurück.  
Dauer: 12.11.2015 - 05.05.2016
Kurse: 6 Einheiten, jeweils Fr-So (hier geht´s zum Programm)
Unterrichtsstunden: 20 Stunden pro Einheit
Bewerbungsschluss: Freitag, 16.10.2015
Bewerbungsmodalitäten: Ihr Name, Adresse, Telefonnummer, Mailadresse eine kurze Biografie ein Portfolio oder Link zu Ihrer Webseite
Teilnahmegebühr: Die Teilnehmergebühr liegt bei gesamt 2.280 EUR (inkl. MwSt./ 6 x 380 EUR), inklusive Supervision durch die Fotografiespezialistin Kristin Dittrich und der niederländische Medienkunstexpertin Nadine Bors an der Shift School. Das Modul Curating Fotografie bietet 6 Wochenenden praktischen Unterricht mit theoretischem Anteil an 10 verschiedenen Ausstellungsorten, sowie die Erarbeitung eigener Ausstellungskonzepte, inklusive ein Besuch bei der Kunstmesse Paris Photo, Treffen mit Akteuren der internationalen Fotografie-Kunstszene, Workshop, Diskussionen, Vorträge und Gruppenaktivitäten. Die Teilnehmer müssen alle persönlich bei den Workshops anwesend sein - für Ausfälle gibt es keine Rückerstattung. Bei Ausfall kann die Einheit im kommenden Jahr nachgeholt werden. Die Kurseinheiten 1 bis 6 können für 465 EUR (inkl. MwSt.) pro Person auch separat gebucht werden. Ein Zertifikat der Shift School erhält man jedoch nur bei Teilnahme an allen 6 Kursen.
Anreise & Aufenthalt: Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie ihre eigene Reise und Unterkunft organisieren. Die Shift School unterstützt sie dabei gerne in der Koordination.
Kurssprache: Deutsch
Ort: Shift School Dresden + Paris
Fragen & Voranmeldung: office@shift-school.com
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.