Veranstaltung

/

Konferenz “Art & Response.Kunst.Politik.Entwicklung”

Die gesellschaftliche Relevanz von Kunst ist unbestreitbar. Sie reflektiert politisch-gesellschaftliche Verhältnisse, im besten Fall ohne sich diesen zu unterwerfen. Wie steht es um das entwicklungspolitische Potenzial von Kunst? Die Beziehung Kunst und Entwicklung wird zumeist ausgeblendet, weil sie nicht linear und in ökonomischer Effizienz messbar ist. Genau diesem Zusammenspiel zwischen Kunst, Politik und Entwicklung versucht die diesjährige Entwicklungspolitische Konferenz nachzugehen. Der Freitagabend beginnt im  Societätstheater mit einer tänzerischen Zukunftsvision. Die beiden Vorträge am Samstagvormittag an der TU-Dresden geben einen Überblick und einen grundlegenden Einstieg zu den Fragen „Wie reagiert Kunst auf gesellschaftlichpolitische Prozesse? Wo zeigt sich eine Ambivalenz der Kunst als Entwicklungsinitiator?“ Die Workshops vertiefen die Diskussion anhand konkreter Beispiele wie etwa der bildenden Kunstszene der arabischen Welt, der Belletristik in Nigeria, einer brasilianischen Theatermethode zur Konfliktlösung, der Kunst als Indikator für (nicht) partnerschaftliche Zusammenarbeit und der ethischen Kriterien für gelungene Filmdokumentationen. Zeit & Ort: 13. Juni 2014 | Societaetstheater Dresden, An der Dreikönigskirche 1A, 01097 Dresden 14. Juni 2014 | TU Dresden, von-Gerber-Bau, Bergstr. 53, 01069 Dresden Preise: Teilnahmebeitrag: 15 € inkl. Verpflegung, Politischer Preis: 20 € inkl. Theater und Verpflegung. Anmeldung & weitere Informationen  Move IT! Filmfestival      
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.

18/04/23

Showreel: Musik trifft Interdisziplinäres

In sechs Kurzvorträgen berichten Dresdner Kreativakteur:innen darüber, wie ihre Arbeit auch weit über Dresden hinaus reicht und welche Verbindungen ihnen zu bundesweiter oder gar internationaler Bekanntheit verholfen haben. Mit dabei: ÄTNA, Music S Women*, musiSHEans, DJ Coline, Vincent Schiller, DJ Scratchinsky, THE SAXONZ und 84'til e.V.