Veranstaltung

/

Kreativ arbeiten. Mit Erfolg! Individuelles Beratungsangebot der Bundesinitiatve Kultur- und Kreativwirtschaft

Für Künstler, Kreative und Kulturunternehmer | kostenfrei & individuell | jeden 1. Montag im Monat

Was kostet eine Idee? Wie finde ich meine Kunden?  Wo gibt es passende Förderprogramme?  Was genau will ich eigentlich verkaufen?

Kreativ sein und unternehmerisch denken klingt nach einer besonderen Herausforderung. Ist es auch. Für wirtschaftlichen Erfolg mit kreativer Arbeit gibt es keine Patentrezepte, sondern nur individuelle Wege. Jeden 1. Montag im Monat gibt Katja Großer vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes Orientierung auf diesem Weg. Im persönlichen Gespräch werden Geschäftsideen gegen den Strich gebürstet, weiter entwickelt und auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Außerdem informiert Katja Großer über relevante Netzwerke in der Region und vorhandene Angebote der Wirtschaftsförderung vor Ort. Das Angebot der kostenlosen und individuellen Orientierungsberatungen richtet sich insbesondere an die vielen Kleinstunternehmen, Projektemacher, Gründer und Freelancer aus den Bereichen Architektur, Design, Musik-, Film- und Rundfunkwirtschaft, Kunst- und Buchmarkt, Software- & Games-Industrie, darstellende Künste sowie Presse- und Werbemarkt.   Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Termine und weitere Informationen bei Katja Großer | Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes Regionalbüro Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Tel. 0151 26 46 72 84 | E-Mail: grosser@rkw-kreativ.de Informationen über die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung gibt es unter www.kultur-kreativ-wirtschaft.de Zur Person: Katja Großer kommt aus Leipzig, studierte Kultur und Management an der Hochschule Zittau/Görlitz (FH) und der Kunstakademie Vilnius/Litauen. Anschließend arbeitete sie mehrere Jahre in verschiedenen Positionen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und kreativer Szene, unter anderem für den Westbesuch e.V. im Leipziger Westen und die Schaubühne Lindenfels Aktiengesellschaft, dem ersten Kulturbetrieb Deutschlands in dieser Rechtsform. Seit Februar 2010 ist sie als regionale Ansprechpartnerin des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes tätig.
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.