Veranstaltung

/

Kreativ arbeiten. Mit Erfolg! Individuelles Beratungsangebot der Bundesinitiatve Kultur- und Kreativwirtschaft

Für Künstler, Kreative und Kulturunternehmer | kostenfrei & individuell | jeden 1. Montag im Monat Von wegen „brotlose Kunst“! Aber wer hilft mir, aus meiner Idee Wert zu schöpfen? Wie finde ich Marktzugänge? Wie komme ich an Kunden? Als Kreativer wirtschaftlich erfolgreich arbeiten – dafür gibt es kein einfaches Erfolgsrezept. Nadine Weise die regionalen Ansprechpartnerin des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes gibt im Rahmen individueller Beratungsgespräche wertvolle Einblicke. Das Angebot der kostenlosen und individuellen Orientierungsberatungen richtet sich insbesondere an die hohe Anzahl von Mikrounternehmen, NeugründerInnen, ProjektemacherInnen und Freelancern aus den Bereichen Architektur, Design, Musik-, Film- und Rundfunkwirtschaft, Kunst- und Buchmarkt, Software- & Games-Industrie, darstellende Künste sowie Presse- und Werbemarkt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Termine und weitere Informationen bei Nadine Weise | Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes Regionalbüro Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Tel. 0151 26 46 72 84 | E-Mail: weise@rkw-kreativ.de Informationen über die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung gibt es unter www.kultur-kreativ-wirtschaft.de Zur Person: Wenn es um kreatives Unternehmertum und die politische Dimension der Kreativwirtschaft geht, kann Nadine Weise auf umfassende persönliche Erfahrungen zurückgreifen. Nach einer Ausbildung zur Handelsassistentin nahm sie ein Magisterstudium der Kulturwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität Leipzig auf. Studienbegleitend arbeitete sie für verschiedene kreativwirt-schaftliche Institutionen, entwickelte Konzepte, organisierte Veranstaltungen und war Mitbegründerin eines Kulturvereins. Kurz nach Abschluss ihres Studiums gründete sie ge-meinsam mit ehemaligen Kommilitonen eine Projektagentur für Ideen im Bereich Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Aber auch in der Theorie ist Nadine Weise sattelfest. Seit mehreren Jahren arbeitet sie als Dozentin zu Themen rund um Marketing, Volkswirtschaftslehre, Existenzgründung, Kulturmanagement und -finanzierung.
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

15/03/23

Game Developing meets Performing Arts

Game Developing meets Performing Arts – Welche Synergien entstehen, wenn Code und Choreography, digitales und analoges Erzählen aufeinander treffen? Moderiert von Tino Göhlert (WAKU robotics) stellt jeweils eine Person aus der Software/Games-Branche sowie den Darstellenden Künsten ein Projekt vor: SEVERIN TARANKO von queo/xr spricht über "Potentiale von Virtual Showrooms für Marketing & Vertrieb" & KATHARINA GROß von neue raeume; spricht über „Kollektive Zusammenarbeit und künstlerisches Programmieren".

02/03/23

Netzwerktreffen undsonstso #112 – Thema „Trauer. Arbeit“

Trauer.Arbeit – lautet das Thema unseres 111. undsonstsos. Die Trauerrednerin Julia Steglich und die Unternehmensberaterin Sarah Zinn berichten, wie sie beruflich mit kreativen Ansätzen Menschen bei der Bewältigung ihrer Trauer auf verschiedene Weisen unterstützen. Seit Herbst 2009 findet das undsonstso immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. Wir laden jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen ein und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

01/03/23

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden. 8 Speaker:innen – je 4 aus der Design- bzw. aus der Architekturbranche – stellen konkrete Vorschläge für nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden vor. Moderiert von Jasmin Schauer (Design Campus) und mit einem Impulsvortrag von Luis Schwarzenberger (FO:RUMwandlung / bau&wesen e. V.) laden wir das Publikum zum Austausch – und anschließend ans Buffett ein.

22/02/23

Hausbesuch: Architektur – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau

Bei diesem Showreel stellen drei Architekturbüros ihre verschiedenen Profile vor und kommen zur Fragestellung „Wie gelingt nachhaltiger Städtebau in Dresden?“ ins Gespräch. Auf diese Weise bringen wir unterschiedliche Bereiche derselben Teilbranche zusammen und kreuzen Perspektiven aus Landschaftsarchitektur, Städtebau und Regionalplanung sowie klimagerechtem Sanieren.