Veranstaltung

/

Podiumsdiskussion zur Ausstellungsvergütung in Dresden und Sachsen

2012 veröffentlichte der Sächsische Künstlerbund die Richtlinie zur Ausstellungsvergütung für Bildende Künstler in Sachsen. 2014 folgte der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) mit der Leitlinie zur Vergütung von Leistungen Bildender Künstlerinnen und Künstler im Rahmen von Ausstellungen. Seit 2016 ist Berlin das erste Bundesland, in dem systematisch Ausstellungshonorare in Landeseinrichtungen gezahlt werden. Wie sieht es nun konkret in Dresden und Sachsen aus? Welche öffentlichen Einrichtungen in Dresden bzw. Sachsen zahlen eine Ausstellungsvergütung bzw. erbringen eine äquivalente Gegenleistung? Welche Entwicklungsmöglichkeiten werden gesehen? Welche Hinderungsgründe bestehen? Wäre das Berliner Modell der Ausstellungsvergütung übertragbar? Zu diesen Fragen möchten wir am Montag, den 26. September, ab 19:00 Uhr ins Gespräch kommen mit:
  • Uwe Gaul, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst,
  • Annekatrin Klepsch, zweite Bürgermeisterin der Stadt Dresden und Beigeordnete für Kultur und Tourismus,
  •  Jacqueline Muth, Stadträtin DIE LINKE und Absolventin der HfBK,
  • Detlef Schweiger, Vorstand im Künstlerbund Dresden e.V. und Mitentwickler der Ausstellungsvergütungsrichtlinie Sachsen.
Moderiert wird die Veranstaltung von Peter Zimolong, amtierender Aufsichtsrat für den Kunstmarkt bei Wir gestalten Dresden. Wir möchten hiermit alle Interessierten einladen, an diesem Abend mitzudiskutieren! Weitere Informationen und Materialien zum Thema lassen sich unter folgenden Links finden: Richtlinie zur Ausstellungsvergütung in Sachsen (pdf): http://www.hfbk-dresden.de/fileadmin/alle/downloads/B/2012-12_2013-01_richtlinie_inhalt_druck.pdf Richtlinie des LBK Sachsen e.V.: http://www.lbk-sachsen.de/ausstellungsverguetung Info zur Leitlinie des BBK: http://www.bbk-bundesverband.de/index.php?id=928 Ausstellungsvergütung im Bundesland Berlin: https://kunst.verdi.de/themen/nachrichten/++co++ef147896-9db3-11e5-8940-525400248a66
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.

18/04/23

Showreel: Musik trifft Interdisziplinäres

In sechs Kurzvorträgen berichten Dresdner Kreativakteur:innen darüber, wie ihre Arbeit auch weit über Dresden hinaus reicht und welche Verbindungen ihnen zu bundesweiter oder gar internationaler Bekanntheit verholfen haben. Mit dabei: ÄTNA, Music S Women*, musiSHEans, DJ Coline, Vincent Schiller, DJ Scratchinsky, THE SAXONZ und 84'til e.V.