Veranstaltung

/

Pop-Up-Café der Sächsischen Kreativ-wirtschaftsverbände

Die sächsischen Kreativwirtschaftsverbände Kreatives Chemnitz, Kreatives Leipzig und Wir gestalten Dresden sind mit eigenem DO-Spot auf der diesjährigen Designers Open in Leipzig vertreten. Vom 23.10. bis 25.10. präsentieren sich die Branchenverbände mit dem oh´KS POPUP-Café und sind zu Gast bei cu (contemporary urban) in der Kolonnadenstraße 9, 04109 Leipzig. Dort werden die Potentiale der Branche aus Chemnitz, Dresden und Leipzig im Rahmen zahlreicher Diskussionsbeiträge, Konzerte, Theaterperformances und Ausstellungen einer breiten Öffentlichkeit sichtbar gemacht.

Das dreitägige Programm bildet ein Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen.

Das Café ist täglich 11:00 bis 23:00 Uhr geöffnet und bietet neben Speis und Trank auch kostenfreien WLAN-Zugang. Der zentrumsnahe Ort gibt Gelegenheit für alle Gäste der DO zum Verweilen, Arbeiten und Netzwerken. Zudem stellen an allen drei Tagen Kultur- und Kreativschaffende aus Chemnitz, Leipzig und Dresden ihre Produkte in einem Pop-Up Store aus und bieten diese auch zum Kauf an. Höhepunkt eines jeden Tages ist das Abendprogramm.
  • So diskutieren am Donnerstag, dem 23.10. ab 18:30 Designerinnen und Designer aus Sachsen zur aktuellen Situation des Designs beim „Klub Konkret“. Danach geht’s weiter mit musikalischer Unterhaltung von CFM (Leipzig).
  • Am Freitag, dem 24.10. kann ab 18:30 mit der Autorin und Bloggerin Katja Kullmann (Berlin) diskutiert werden, bevor es danach im Gespräch mit VertreterInnen der sächsischen Branchenverbände der Kultur- und Kreativwirtschaft, Kreatives Chemnitz, Wir gestalten, Dresden und Kreatives Leipzig, um die Situation der Branche im Freistaat geht. Musikalischer Beitrag des Tages sind Don´t You Like Dead Musicians ab ca. 21:00 Uhr.
  • Und auch Sonnabend, dem 25.10. sind Highlights geplant. Mit Constanze W. - Ein Tag in fünf Teilen und der Aufführung der ersten Folge "Aufstehen und losgehen" (von: Heike Geißler, Charlotte Puder und Markus Nebe), werden aktuelle Themen vieler freiberuflich tätiger, theatralisch inszeniert. Den musikalischen Abschluss bilden Raw Acoustic aus Dresden.
Wir freuen uns auf Euren Besuch! ohks_A3_Ablauf_02-page-001
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.