Veranstaltung

/

Schwatzmarkt für Engagierte

Gut informiert gelingt ehrenamtliches Engagement. Doch gerade für Menschen, die neben ihrem Beruf oder ihrer Ausbildung engagiert für ihre Projekte eintreten ist es schwer, an die notwendige Unterstützung oder Information zu kommen. Oft genügt jedoch ein „kurzer Schwatz“ mit den richtigen Menschen, um Fragen zu beantworten, neue Themenfelder anzureißen oder Informationen richtig einordnen zu können. Genau diese Möglichkeit bietet der„Schwatzmarkt für Engagierte“, der am 18.09.2014 um 19 Uhr im Kulturbüro Dresden (Bautzner Str. 22 – Hinterhaus) stattfindet. Im Rahmen der 10. Aktionswoche des Bürgerschaftlichen Engagements der bundesweiten Freiwilligenoffensive “Engagement macht stark!“ bieten wir die Gelegenheit, mit zahlreichen Experten in Kontakt zu kommen und sich zu diesen Themen auszutauschen:
  • Auf „Senden“ geklickt - aber was passiert mit meiner Pressemitteilungin der Zeitungsredaktion? (Julia Vollmer, freie Redakteurin DNN)
  • Projektkosten einfach planen (Martin Reichel, Kulturbüro Dresden)
  • 10 Tipps vom EU-Projektemacher (Mirko Sennewald, Kulturaktiv e.V.)
  • Projektunterstützer mit einer überzeugenden „Verkaufsstrategie“gewinnen (Tobias Heinemann, Projektschmiede gGmbH)
  • Menschen binden - aus der Wirtschaft lernen (Marlies During, Fachfleischerei During)
  • Vor die Tür geschaut - mit der Nachbarschaft arbeiten (Michael Krüger, Kulturbüro Dresden)
  • Mein kleines Projekt, mein kleiner Verein mit einer Meldung in einer überregionalen Zeitung - ist das realistisch? (Stefan Locke, freier Redakteur FAZ)
  • Auf dem Land ist alles anders - Projekte im ländlichen Raum umsetzen (Peggy Eckert, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
  • Was machen die eigentlich den ganzen Tag? Aus dem Leben einer Stadträtin (Anne-Katrin Klepsch, Stadträtin für die Fraktion DIE LINKE)
  • Pimp my Veranstaltung - feine Tipps vom Bühnenbauer für eine lauschige Veranstaltung (Johannes Baumgärtel, B&B event and music GbR)
  • Von der Zettelwirtschaft zum Kassenbuch - Buchhaltung leicht gemacht (Thomas Richter, Kulturmanager)
  • Es muss nicht immer Facebook sein - social Media in der Projektarbeit (Aniko Popella, Stawowy Media)
  • Wie gelingt die Zusammenarbeit mit Schulen? Was kann ich dafür tun? (Marion Nagel, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
  • Wer entscheidet über meinen kommunalen Förderantrag? (Melanie Hörenz, Kulturbüro Dresden)
  • Wie überzeuge ich einen Fördergeldgeber? (Andrea Curbach, Aufwind -Kinder- und Jugendfonds Dresden e.V.)
  • Der Verein als Arbeitgeber – Rechte, Pflichten und viele andere Fragen (Johanna Toelke, TPS Rechtsanwälte)
  • Verstehen, was der Förderer will (Anja Stephan, Projektschmiede gGmbH)
Sie können sich im Vorfeld zu drei Themen verbindlich anmelden und in kleinen Schwatzrunden (2 Teilnehmende und 1 Experte) in ein halbstündigesGespräch mit einem Experten kommen. Die Experten stehen an dem Tag freiwilligund unentgeltlich zur Verfügung. Die Anmeldungen können bis zum 12.09.2014 per E-Mail unter Susann Steinert oder unter der Faxnummer 0351/32015699 erfolgen. Einen Vordruck für die Anmeldung gibt es hier.
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.

18/04/23

Showreel: Musik trifft Interdisziplinäres

In sechs Kurzvorträgen berichten Dresdner Kreativakteur:innen darüber, wie ihre Arbeit auch weit über Dresden hinaus reicht und welche Verbindungen ihnen zu bundesweiter oder gar internationaler Bekanntheit verholfen haben. Mit dabei: ÄTNA, Music S Women*, musiSHEans, DJ Coline, Vincent Schiller, DJ Scratchinsky, THE SAXONZ und 84'til e.V.