Veranstaltung

/

Schwatzmarkt für Engagierte

Gut informiert gelingt ehrenamtliches Engagement. Doch gerade für Menschen, die neben ihrem Beruf oder ihrer Ausbildung engagiert für ihre Projekte eintreten ist es schwer, an die notwendige Unterstützung oder Information zu kommen. Oft genügt jedoch ein „kurzer Schwatz“ mit den richtigen Menschen, um Fragen zu beantworten, neue Themenfelder anzureißen oder Informationen richtig einordnen zu können. Genau diese Möglichkeit bietet der „Schwatzmarkt für Engagierte“, der am 17.09.2015 um 19 Uhr im Kulturbüro Dresden (Bautzner Str. 22 – Hinterhaus) stattfindet.

Im Rahmen der 11. Aktionswoche des Bürgerschaftlichen Engagements der bundesweiten Freiwilligen-offensive “Engagement macht stark!“ bietet das Kulturbüro Dresden die Gelegenheit, kostenfrei mit zahlreichen Expert_innen in Kontakt zu kommen und sich zu diesen Themen auszutauschen:
  1. Schuhkarton: Nein Danke! Buchhaltung in Vereinen (Thomas Richter, Kulturmanager)
  2. Ich packe meine 7 Sachen und fahre los – Ladungssicherheit praktisch geübt (Stefan Fischer, Kraftfahrer und engagierter Projektunterstützer)
  3. Auf „Senden“ geklickt – aber was passiert mit meiner Pressemitteilung in der Zeitungs-redaktion? (Julia Vollmer, freie Redakteurin DNN)
  4. Von der Wirtschaft lernen – Machen statt planen (Tom Wonneberger, Progress Finanzplaner)
  5. Haftung und Versicherung im Ehrenamt (Cornelia Trentzsch, Fairsicherungsbüro Dresden GmbH)
  6. Von der Wirtschaft lernen – Kundenbindung (Marlies During, Fachfleischei During)
  7. Wie kommt es zu einer Entscheidung im Stadtrat? (Jens Hoffsommer, Stadtrat für Bündnis90/ Die Grünen)
  8. Ich hab‘s getwittert! – Social Media ist mehr als 140 Zeichen (Aniko Popella, Stawowy Media)
  9. Huch, ich bin ein Arbeitgeber. Und nun? (Johanna Toelke, TPS Rechtsanwälte)
  10. Förderprogramme für die KKW – vielleicht auch etwas für deine Idee (Sophia Kontos, Wir gestalten Dresden - Branchenverband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft)
  11. Den Geschlechtern gerecht – aber wie? Frag das LAG Mädchen Team. (Katja Demnitz, Bildungsreferentin, Gendertrainerin, LAG Mädchen und junge Frauen in Sachsen e.V.)
  12. Antragslyrik oder doch lieber konkret? (Cornelia Walther, Amt für Kultur und Denkmalschutz)
  13. Beteiligung von Kindern (Esther Uhlmann, Projektschmiede gemeinnützige GmbH)
  14. Medien in Deutschland – Wann ist eine Nachricht den Medien eine Meldung wert?  (Katalin Vales, Journalistin)
  15. Ins richtige Licht gerückt – Projektdokumentation mit Bildern (Jörg Bartusch, Projektschmiede gemeinnützige GmbH)
  16. Wissen auf Augenhöhe weitergeben – Peer-to-Peer-Ansatz (Matthias Labisch, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Mitwirkung mit Wirkung)
  17. Neulich im Stadtteil: Zur Zusammenarbeit mit Bürger_innen (Gero Hoffmann, Outlaw gGmbH - Mobile Arbeit Friedrichstadt)
  18. Was heißt es, willkommen zu sein? – Geflüchtete in Projekte einbinden (Axel Möller, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, WillkommensKITAs)
  19. Über den Hellerrand geguckt – Projekte mit ausländischen Partner_innen (Mirko Sennewald, Kultur Aktiv e.V.)
Sie können sich im Vorfeld zu drei Themen verbindlich anmelden und in kleinen Schwatzrunden (2 Teilnehmende und 1 Experte/Expertin) in ein halbstündiges Gespräch mit einem Experten/einer Expertin kommen. Die Expert_innen stehen an diesem Tag freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung. Die Anmeldungen können per Anmeldeformular bis zum 12.09.2015 per E-Mail unter susann.steinert@kulturbuero-dresden.de Hier geht´s zum Facebook Event.
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.

18/04/23

Showreel: Musik trifft Interdisziplinäres

In sechs Kurzvorträgen berichten Dresdner Kreativakteur:innen darüber, wie ihre Arbeit auch weit über Dresden hinaus reicht und welche Verbindungen ihnen zu bundesweiter oder gar internationaler Bekanntheit verholfen haben. Mit dabei: ÄTNA, Music S Women*, musiSHEans, DJ Coline, Vincent Schiller, DJ Scratchinsky, THE SAXONZ und 84'til e.V.