Veranstaltung

03/08/17

undsonstso #63

Zum undsonstso #63 möchten wir euch am 3. August 2017 auf den Freiplatz vor den Biologischen Instituten der TU Dresden (gegenüber dem DrePunct) einladen, um gemeinsam neue Räume und Raumgestaltungen zu entdecken.

Zum Beispiel die Innovation Sheds, die uns an diesem Abend umgeben werden. Was das ist und was es damit auf sich hat, werden uns zwei Vertreter der Wissensarchitekten der TU Dresden erzählen. Anlässlich des LackStreicheKleber – Urban Art Festival Dresden, das parallel vom 1. bis 12. August 2017 an verschieden Orten in Dresden stattfindet, haben wir uns außerdem noch den Dresdner StreetArt-Künstler Artourette als Experten für die künstlerische Gestaltung von Räumen draußen, drinnen und überall eingeladen. Wir freuen uns auf zahlreiche inspirierende Raum.Gestalten!

Bis dahin genießt den Sommer und die Sonne
und wir sehen uns am 3. August!

Wissensarchitekten

In Zukunft werden wir anders arbeiten, vor allem selbstbestimmter. Unter diesen Voraussetzungen werden sich natürlich auch die räumlichen Situationen der Arbeitswelten verändern. Um herauszufinden, welche Form von (Büro-)Situationen die Anforderungen junger selbständig arbeitender Teams am besten treffen, hat das Laboratory of knowledge architecture die Innovation Sheds an der TU Dresden eingerichtet, in denen für einen bestimmten Zeitraum interdisziplinäre Teams an unterschiedlichen Projekten arbeiten können. Als Weiterführung dieser Forschungsidee ist das Projekt Trails – Traveling Innovation Labs and Services entstanden. Die Grundidee von TRAILS liegt darin, Schülern und KMU-Mitarbeitern in ländlichen und oft wirtschaftlich schwachen Regionen, Zugang zu neuen Formaten wie Maker-Spaces, Hackathons und Startup-Weekends zu ermöglichen, die sonst nur in urbanen Räumen angeboten werden.

Artourette

Artourette alias Benjamin Butter ist Streeartkünstler in Dresden. Er arbeitet interdisziplinär mit unterschiedlichsten Medien. Beginnend bei großflächigen Wandgestaltungen mit Fassadenfarbe und Sprühdose, über Musikvideos und Videokunst bis hin zu Illustrationen, die sich aus Fotos, analogen Zeichnungen und digitaler Malerei zusammensetzen. Thematisch gibt es dabei keinen wirklichen Leitfaden, einige Motive kehren aber immer wieder und entwickeln sich stetig weiter.

UNDSONSTSO

undsonstso – Ein Blick über den Tellerrand von Gestaltern, Ingenieuren und Kreativen. Mit Erzählenswertem aus Design, Kunst, Wirt- und Wissenschaft. Dresden ist unser Ort der Ideen und Möglichkeiten. An jedem ersten Donnerstag im Monat haben wir die Chance, dies hautnah zu erleben. Mit zwei Kurzvorträgen und genügend Zeit für Fragen und Diskussionen, bietet sich der Rahmen, um Dresden und seine Macher näher kennen zu lernen.

UNDSONSTSO #63

RAUM.GESTALT.
WISSENSARCHITEKTEN &
ARTOURETTE

Einlass: ab 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

 

  • Wann: 03.08.2017
  • Wo: Freiplatz gegenüber dem DrePunct
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

15/03/23

Game Developing meets Performing Arts

Game Developing meets Performing Arts – Welche Synergien entstehen, wenn Code und Choreography, digitales und analoges Erzählen aufeinander treffen? Moderiert von Tino Göhlert (WAKU robotics) stellt jeweils eine Person aus der Software/Games-Branche sowie den Darstellenden Künsten ein Projekt vor: SEVERIN TARANKO von queo/xr spricht über "Potentiale von Virtual Showrooms für Marketing & Vertrieb" & KATHARINA GROß von neue raeume; spricht über „Kollektive Zusammenarbeit und künstlerisches Programmieren".

02/03/23

Netzwerktreffen undsonstso #112 – Thema „Trauer. Arbeit“

Trauer.Arbeit – lautet das Thema unseres 111. undsonstsos. Die Trauerrednerin Julia Steglich und die Unternehmensberaterin Sarah Zinn berichten, wie sie beruflich mit kreativen Ansätzen Menschen bei der Bewältigung ihrer Trauer auf verschiedene Weisen unterstützen. Seit Herbst 2009 findet das undsonstso immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. Wir laden jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen ein und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

01/03/23

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden. 8 Speaker:innen – je 4 aus der Design- bzw. aus der Architekturbranche – stellen konkrete Vorschläge für nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden vor. Moderiert von Jasmin Schauer (Design Campus) und mit einem Impulsvortrag von Luis Schwarzenberger (FO:RUMwandlung / bau&wesen e. V.) laden wir das Publikum zum Austausch – und anschließend ans Buffett ein.

22/02/23

Hausbesuch: Architektur – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau

Bei diesem Showreel stellen drei Architekturbüros ihre verschiedenen Profile vor und kommen zur Fragestellung „Wie gelingt nachhaltiger Städtebau in Dresden?“ ins Gespräch. Auf diese Weise bringen wir unterschiedliche Bereiche derselben Teilbranche zusammen und kreuzen Perspektiven aus Landschaftsarchitektur, Städtebau und Regionalplanung sowie klimagerechtem Sanieren.