Veranstaltung

04/04/19

Undsonstso #82

Das Undsonstso #82 führt uns am 4. April – in Kooperation mit der Handwerkskammer Dresden – etwas abseits der bekannten Pfade der Kultur- und Kreativwirtschaft in das Spannungsfeld von Handwerk, Design und Tradition:

Wir sind zu Gast in den Bisch-Chandaroff Werkstätten in Blasewitz, die als Familienbetrieb bereits seit über 50 Jahren „maßgeschneiderte Anzüge“ für Räume denken und gestalten. Mit einer eigenen Möbelkollektion beschreiten sie nun neue Wege vom reinen Handwerksdienstleister zur Manufaktur.

Unsere zweite Speakerin Katja Fietz hat sich der Maßschneiderei für den menschlichen Körper verschrieben. Die studierte Modedesignerin zelebriert in ihren Kollektionen und mit ihrem Label Womblu nicht nur ihre Liebe zum Textil, sondern auch zur historischen Blaudrucktechnik mit dem Wunsch, traditionelle Handwerke wieder ins Bewusstsein zu rufen und mit modernem, zeitlosem Design zu verbinden.

// Bisch-Chandaroff Werkstätten (Ralf Bisch-Chandaroff)

Die Bisch-Chandaroff Werkstätten, gegründet 1970 von Karl Bisch-Chandaroff in der Dresdner Neustadt, haben ihren handwerklichen Ursprung im Tapezierer-Handwerk (= sprich franz. Tapisserie) und fertigen seit jeher textile Maßanfertigungen für Innenräume. Der Name steht seit fast 50 Jahren für zuverlässiges handwerkliches Können auf hohem Niveau. Auf einem überwiegend regionalen Markt ist Bisch-Chandaroff sowohl in privaten Räumen als auch in gewerblichen Objekten gefragt.

Auf einem überwiegend regionalen Markt ist Bisch-Chandaroff sowohl in privaten Räumen als auch in gewerblichen Objekten gefragt. Bedient werden Nachfragen nach Vorhängen, Gardinen, Sonnenschutz- und Verdunklungslösungen, Polsterungen, Kissen, Teppichen etc. oder eben kompletten textilen Innenraumausstattungen. Vom Ohrensessel am Kamin bis zur kompletten Lounge im Hotel: die Werkstätten schöpfen aus einem reichhaltigen Repertoire klassischer und moderner Materialien und Methoden des Raumausstatterhandwerks.

// Womblu (Katja Fietz)

Katja Fietz ist studierte Modedesignerin. Bereits als Kind war sie begeistert vom Handwerk und entdeckte recht bald Textil als ihr Lieblingsmaterial. Beruflich war sie zunächst auf ganz anderen Wegen unterwegs, bevor sie 2013 beschloss, Modedesign zu studieren. In ihrer Studienabschlussarbeit beschäftigte sie sich mit Blaudruck und stellte bei den ersten öffentlichen Vorstellungen ihrer Kollektion große Begeisterung in der Öffentlichkeit fest, die sie darin bestärkte, diesen Weg weiterzugehen und ihr Label WOMBLU zu gründen. Es ist ihr dabei ein wichtiges Anliegen, das Bewusstsein für diese wundervolle, traditionsreiche Technik wieder neu zu wecken.

Die INDIGO-Kollektion ist eine Kollektion für Frauen und Männer, in der sich traditionelles Handwerk und modernes, zeitloses Design begegnen. Sie wird von historischem Blaudruck bestimmt, welcher von Katja Fietz in Deutschlands ältester Blaudruckwerkstatt in Pulsnitz eigenhändig hergestellt wird. Die verwendeten Muster sind zum Großteil über 100 Jahre alt und entfalten in einem geradlinig modernem Design erneut ihre außergewöhnliche Strahlkraft. In dieser Naturstoff-Kollektion kommen neben Baumwolle reiner Hanf, Leinen, Seide und Wolle zum Einsatz.

// UNDSONSTSO

undsonstso – Ein Blick über den Tellerrand von Gestalter*innen, Ingenieur*innen und Kreativen. Mit Erzählenswertem aus Design, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft. Dresden ist unser Ort der Ideen und Möglichkeiten. An jedem ersten Donnerstag im Monat haben wir die Chance, dies hautnah zu erleben. Mit zwei Kurzvorträgen und genügend Zeit für Fragen und Diskussionen, bietet sich der Rahmen, um Dresden und seine Macher*innen an stets wechselnden Orten näher kennen zu lernen.
UNDSONSTSO #82
MASS.GESCHNEIDERT.
BISCH-CHANDAROFF &
WOMBLU

Bisch-Chandaroff Werkstätten
Berggartenstr. 13
01277 Dresden

Einlass: ab 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

  • Wann: 04.04.2019
  • Wo: Bisch-Chandaroff Werkstätten (Berggartenstr. 13)
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

15/03/23

Game Developing meets Performing Arts

Game Developing meets Performing Arts – Welche Synergien entstehen, wenn Code und Choreography, digitales und analoges Erzählen aufeinander treffen? Moderiert von Tino Göhlert (WAKU robotics) stellt jeweils eine Person aus der Software/Games-Branche sowie den Darstellenden Künsten ein Projekt vor: SEVERIN TARANKO von queo/xr spricht über "Potentiale von Virtual Showrooms für Marketing & Vertrieb" & KATHARINA GROß von neue raeume; spricht über „Kollektive Zusammenarbeit und künstlerisches Programmieren".

02/03/23

Netzwerktreffen undsonstso #112 – Thema „Trauer. Arbeit“

Trauer.Arbeit – lautet das Thema unseres 111. undsonstsos. Die Trauerrednerin Julia Steglich und die Unternehmensberaterin Sarah Zinn berichten, wie sie beruflich mit kreativen Ansätzen Menschen bei der Bewältigung ihrer Trauer auf verschiedene Weisen unterstützen. Seit Herbst 2009 findet das undsonstso immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. Wir laden jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen ein und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

01/03/23

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden. 8 Speaker:innen – je 4 aus der Design- bzw. aus der Architekturbranche – stellen konkrete Vorschläge für nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden vor. Moderiert von Jasmin Schauer (Design Campus) und mit einem Impulsvortrag von Luis Schwarzenberger (FO:RUMwandlung / bau&wesen e. V.) laden wir das Publikum zum Austausch – und anschließend ans Buffett ein.

22/02/23

Hausbesuch: Architektur – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau

Bei diesem Showreel stellen drei Architekturbüros ihre verschiedenen Profile vor und kommen zur Fragestellung „Wie gelingt nachhaltiger Städtebau in Dresden?“ ins Gespräch. Auf diese Weise bringen wir unterschiedliche Bereiche derselben Teilbranche zusammen und kreuzen Perspektiven aus Landschaftsarchitektur, Städtebau und Regionalplanung sowie klimagerechtem Sanieren.