Veranstaltung

04/07/19

Undsonstso #85

Zum Undsonstso #85 laden wir euch ein, mit uns einen herrlichen Sommerabend auf der Dachterasse der Universellen Werke in der Dresdner Südvorstadt zu verbingen und unter freiem Himmel jede Menge Insights und Erfahrungen aus der Arbeit im sächsischen und nationalen Musikmarkt zu hören.

Mario Cetti (Kumpels & Friends | Kreismusik) und Lina Burghausen (Mona Lina) arbeiten beide schon seit vielen Jahren im Musikgeschäft und erzählen am Donnerstagabend, wie man es heute noch schafft, dass gute Musik von möglichst vielen Menschen gehört wird, was sie dazu beitragen und was sie bei dieser Arbeit persönlich antreibt.

Kommt alle! Wir freuen uns auf euch.

 

Mona Lina

Mona Lina (Lina Burghausen) ist Musikpromoterin, Bloggerin, freie Autorin und DJ aus Leipzig. Als HipHop-Head seit Kindertagen steckt sie tief in der Szene und machte sich seit ihrem 16. Lebensjahr als RAPorterin einen Namen. Seit 2014 unterstützt sie mit ihrer selbstbetitelten PR-Agentur Musiker*innen mit Seele, Herz und Verstand in Sachen Pressearbeit, Social Media und Management, berät Artists in Marketing-Fragen, textet und gibt Workshops. Auf ihrem Blog und als DJ lebt sie ihr Nerd-Dasein aus und beschäftigt sich insbesondere mit Underground Rap, Soul und feministischen Themen. Seit Oktober 2014 räumt Mona Linas Blog-Reihe „365 Female MCs“ das Internet auf: In monatlichen Blogbeiträgen und einer Spotify-Playlist zeigt Lina, dass Frauen am Mikrofon keine Randerscheinung sind und feiert die Vielseitigkeit von Rapperinnen* aus der ganzen Welt.

 

Mario Cetti

1979 geboren, studierte Kommunikationswissenschaft und Journalismus in Dresden und war anschließend für diverse Medien tätig. Seit 2009 ist er selbständig als Geschäftsführer und CEO der Künstleragentur Kumpels & Friends (vorwiegend Booking & Management). 2011 folgte die Gründung der Plattenfirma Kreismusik GmbH & Co KG um den Berliner Rapper Käptn Peng, bei der er auch Mitgesellschafter ist. Mario Cetti lebt und arbeitet in Dresden.

 

Undsonstso

undsonstso – Ein Blick über den Tellerrand von GestalterInnen, IngenieurInnen und Kreativen. Mit Erzählenswertem aus Design, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft. Dresden ist unser Ort der Ideen und Möglichkeiten. An jedem ersten Donnerstag im Monat haben wir die Chance, dies hautnah zu erleben. Mit zwei Kurzvorträgen und genügend Zeit für Fragen und Diskussionen, bietet sich der Rahmen, um Dresden und seine MacherInnen an stets wechselnden Orten näher kennen zu lernen.

www.undsonstso.org

  • Wann: 04.07.2019
  • Wo: Universelle Werke (Zwickauer Str. 46, 01159 Dresden)
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.