89.8 Mio. €
Umsatz in 2016
7.8 %
Umsatz der Dresdner KKW
1.873
Erwerbstätige
Die Designwirtschaft umfasst das Industrie-, Produkt- oder Mode-, Grafik-, Kommunikations- und Interior Design. Gleichermaßen werden die Themenbereiche Innenarchitektur, Fotografie und Werbegestaltung sowie die Herstellung von Schmuckwaren der Designwirtschaft zugerechnet. Eine eindeutige Trennung zwischen der Design- und Werbewirtschaft ist nicht immer möglich.
In der Dresdner Designwirtschaft wurde 2016 ein Umsatz von knapp 90 Millionen Euro erwirtschaftet. Dies bedeutet, dass rund 8 % des Gesamtumsatzes der KKW durch die Designwirtschaft generiert werden. Der Anteil an den Erwerbstätigen liegt mit 1.873 bzw. 9 % noch etwas höher. Mit rund 460 weist der Teilmarkt eine sehr hohe Anzahl an Selbstständigen/Unternehmen auf. Das ist die zweithöchste Anzahl hinter dem Architekturmarkt. Dresden besitzt daher eine kleinteiligere Struktur mit zahlreichen Designagenturen.
Die Designwirtschaft ist in sich ein sehr heterogener Teilmarkt, da Design für unzählige Anwendungsgebiete von großer Relevanz ist. Der Fokus Dresdens liegt hierbei im Bereich des Produkt-, Mode- und Grafikdesigns.
Die Dresdner Hochschulen bieten ein breites Spektrum an designbezogenen Studiengängen an und unterstützen so
die Dresdner Designwirtschaft nachhaltig. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang die Hochschule für Technik und Wirtschaft (Studiengang Produktgestaltung), die Fachhochschule Dresden (mit ihren Studiengängen Grafikdesign Screen-/Printmedia, Medieninformatik/Mediendesign und Modedesign) sowie die Juniorprofessur für Technisches Design an der TU Dresden. Die Absolvent:innen bilden ein wichtiges zukünftiges Kapital für das Wachstum der zahlreichen, recht kleinteiligen Dresdner Unternehmen wie neongrau, intolight, Nordwerk Design, dreizehngrad oder holytrinity sowie für viele weitere kleine Unternehmen wie Horn&Majewski, Haydeyan und h-design.
Dass Dresdner Unternehmen über sehr wettbewerbsfähige Kompetenzen im Bereich Design verfügen, zeigen zahlreiche Auszeichnungen bspw.
beim Sächsischen Staatspreis für Design oder beim German Design Award. Letztere Auszeichnung konnten bspw. WOLFRAM Design/Engineering für einen Golf-Caddy
und das Team Technisches Design der Fakultät für Maschinenwesen der TU Dresden für eine Leichtbaukabine eines Aufzugsystems gewinnen.
Mit der Messe room+ style verfügt Dresden überdies über eine Lifestyle- und Designmesse.
Best Practices in Dresden
Hier findest du Beispiele des Dresdener Designmarktes. Für mehr Infos klick dich durch diese Links...
Jens Krzywinski | Designwirtschaft
Aufsichtsrat Designwirtschaft
Geboren 1977, studierte Technisches Design und Industriedesign an der TU Dresden. Jens Krzywisnki ist Leiter des Technischen Designs an der TU Dresden, war Jurymitglied des German Design Awards und des Sächsischen Staatspreises für Design. Er selbst wurde für verschiedene Forschungsprojekte mit Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Förderpreis für Innovationen in der Bau- und Maschinenbranche 2016, dem German Design Award, iF Design Award und dem Focus Open Award.
Ihr Seid Wir
Der Mai klingt aus und nachdem wir in den vergangenen Wochen vor allem digital und virtuell im Bereich der Software- und Gamesindustrie unterwegs waren, widmen wir uns im Juni unseren Mitgliedern aus der Teilbranche des Designmarktes. Hier begeben wir uns wieder mehr in Gefilde von haptischen Endprodukten - den Anfang machen wir mit der Modedesignerin Helena Marx und ihrem gleichnamigen Modelabel.
weiterlesenIm Juni nehmen wir die vielgestaltige Teilbranche Design in den Blick. Ob Produkt-, Mode-, Kommunikations- oder Interaction-Design – unsere Mitglieder bringen euch mit haptischen Eyecatchern und atemberaubenden digitalen Produkten zum Staunen. Nachdem wir letzte Woche bei der Modedesignerin Helena Marx vorgefühlt haben, lädt uns heute das Team von neongrau auf einen Streifzug durch sein Designbüro ein.
weiterlesenerfahrt mehr über die Branche beim Yogamachen, Kochen und Saunieren
In Folge 2 unseres Podcasts „Caro quetscht aus“ interviewt Carolin Gerlach Anja Koschemann – Die Dildo-Designerin und Gründerin von SelfDelve
weiterlesenIn Folge 3 unseres Podcasts „Caro quetscht aus“ interviewt Carolin Gerlach den Produktdesigner Paul Weiß und den Filmemacher Steffen Krones.
weiterlesenUnser Interview-Podcast Caro quetscht aus geht in die nächste Runde. In Folge #6 porträtieren wir unser Mitglied Johann Ruttloff – Den Jeans-Maßschneider.
weiterlesenNervige Meetingfloskeln? Leere Schlagworte? Wir füllen hier - gern genutzte Begriffe der Branche - mit Inhalt
Hier findest du interessante Broschüren, Statistiken und weiterführendes Material zu der Teilbranche als Download.