Mit unserem Projekt »Kreativ.Raum.Börse« öffneten wir die Türen zu
zwei Ladenlokale mitten in der Dresdner Innenstadt und schenkten euren Ideen bis
Ende 2024 buchstäblich „Platz im Zentrum“! Die Kultur- und Kreativwirtschaft spielt eine wichtige Rolle bei der Belebung leerstehender Flächen in der Dresdner Innenstadt und kann langfristig zur nachhaltigen Neugestaltung beitragen, indem sie verschiedene Branchen miteinander verbindet.
Die Räumlichkeiten in der
Wilsdruffer Str. 16 und der
Hauptstraße 42/44 standen uns zur Verfügung - dort haben wir Orte entstehen lassen, die Experimente anregten, zum Gestalten und Vernetzen einluden, Besuchs- statt Konsumanlässe schafften und Kooperationen verschiedenster Akteur:innen, Institutionen, Branchen und Unternehmen beflügelten!
Wir konnten zahlreichen unterschiedlichen Akteur:innen, Vereinen und Unternehmen einen Raum für die Verwirklichung ihrer Projekte bieten – zeitlich begrenzt und einzigartig. Die Vielfalt und Kreativität schienen dabei grenzenlos zu sein! Aber verschafft euch am besten selbst einen Eindruck.
Der neue Innenstadt Podcast
Mit dem Podcast „Kerngeschehen – Zu leer, um Zentrum zu sein“ startet ein spannendes Audioformat, das die aktuellen Entwicklungen und Potenziale von Innenstädten am Beispiel Dresdens in den Fokus stellt. In vier jeweils 20-minütigen Episoden werden zentrale Themen wie Belebung, Kunst, Kultur und Historie beleuchtet. Der Podcast zeigt, wie entscheidend die Kreativwirtschaft für die Wiederbelebung von Stadtzentren ist.
Die Folgen kannst du dir
HIER anhören.
Gefördert durch: