Juliane Ziesche
Projektmanagement
Das waren eure Selbstverwirklichungsräume
In der Dresdner Neustadt auf der Hauptstraße befindet sich eine leere Ladeneinheit, die wir bis Ende 2024 mit euren kreativen Ideen bespielen dürfen
Zur Room TourGegenüber vom Altmarkt und direkt nebenan vom Kulturpalast befindet sich ein weiterer leerstehender Raum, den wir bis Ende 2024 kreativ mit euch nutzen möchten.
Zur Room TourWas bisher so los war.
Daniela Lehmann ist Tänzerin und Choreografin. Sie bringt Klang- und Bewegungswelten auf einzigartige Weise zusammen und erschafft so eine ganz persönliche Symbiose aus Musik und Tanz. Außerdem forschte sie in den Räumlichkeiten der WIL 16 zum Thema Elternschaft & Kunst.
weiterlesenDie Ausstellung „Übergänge sinnfrei denken, modellieren und 3D-drucken“ gastierte im Sommer 2023 in der WIL 16. Die Fachschaft Architektur/Landschaftsarchitektur, die Professur für Darstellungslehre der Fakultät Architektur der TU Dresden und in Kooperation mit dem SLUB Makerspace der Sächsischen Landesbibliothek — SLUB setzen diese gemeinsam um.
weiterlesenDie Pop-up Ausstellung "ein Nest [a nest]" brachte Leben in die Hauptstr. 42/44. Die SENCKENBERG Naturhistorischen Sammlungen Dresden präsentierten eine breite Auswahl von Vogelnestern und Fotografien aus den eigenen Reihen. Zudem wurden spannende Mitmachaktionen angeboten, um sich der Individualität der Natur zu nähern.
weiterlesenAm 31.August 2023 lud Daniela Lehmann zur Elternsprechstunde ein! In der WIL 16 konnten sich Eltern zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf – speziell im Kunstbetrieb kreativ beraten lassen.
weiterlesenIn der Hauptstr. 42/44 erkundeten talentierte Künstlerinnen zwei Wochen lang Gedichte der polnischen Nobelpreisträgerin Wislawa Szymborska, die nach dem Konzept von Olek Witt, in beeindruckenden Tableaus Vivant, Installationen und Choreografien zum Leben erweckt wurden.
weiterlesenDer Förderverein Schach Wolfgang Uhlmann und die Abteilung Schach des USV TU Dresden brachten den Denksport Schach in die Dresdner Innenstadt. Nicht nur eine großartige Pop-up Austellung zu Ehren Wolfgang Uhlmanns fand einen Platz in der WIL 16, auch das internationale FIDE Großmeisterturnier fand dort einen einzigartigen Austragungsort.
weiterlesenEin Team aus Künstler:innen, Projektmanager:innen und Engagierten schuf in der Hauptstraße 42/44 einen Kreativtreffpunkt und Marketplace für kleine Labels und Künstler:Innen. Dieser einzigartige Shop bot nicht nur die Möglichkeit zum Einkaufen, sondern auch ein vielfältige kreative Veranstaltungen, die Besucher:innen begeisterten und deren eigene Kreativität anregten.
weiterlesenThe Saxonz füllten die WIL 16 im Winter 2023 mit ganz viel Action! Von Dance und Rap Battles über Jam Sessions bis hin zu Kreativ-Workshops. Da war für jede:n was dabei! All das fand unter dem Titel "10 Jahre The Saxonz und 50 Jahre Hip Hop" statt.
weiterlesenEine Hommage an einen der bedeutendsten Künstler der deutschen Romantik: Caspar David Friedrich. Der Künstler und Kurator Thomas Judisch inszenierte die Ausstellung "weit weg und doch so nah – Eine Annäherung zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich" in der WIL 16. Verschiedene Künstler:innen ehrten sein Schaffen anlässlich seines 250. Geburtstags dieses Jahr mit künstlerischen Objekte, Rauminstallationen, Fotos, Zeichnungen und faszinierenden Videos.
weiterlesenDas FOR:UM-Kollektiv verwandelte die Hauptstr. 42/44 für 10 Tage in einem FOR:[A]UM, um sich über eine gemeinwohlorientierte und nachhaltige Stadtentwicklung zu informieren und unterhalten. Eine Reihe von Veranstaltungen lud Besucher:innen zusammen ein selbst mitzudenken, zu diskutieren und Ansätze zu entwicklen, wie das Dresden von morgen aussehen kann.
(Foto © Alex Mutschke für FOR:UM)
LUCID ECHOES lud in der WIL 16 dazu ein, in die faszinierende Welt unterschiedlicher Lebensrealitäten einzutauchen. Vor dem Hintergrund der HYBRID Biennale entstand ein Satellit mit multimedialer Kunst von internationalem Rang aus der Ausstellungsreihe „LUCID ECHOES“. Stars der Szene, wie Shu Lea Cheang und Ayoung Kim, zeigten eine Symbiose aus Kunst und Technologie. PYLON präsentierte diese Ausstellungsreihe in Kooperation mit der HYBRID Biennale / EZK HELLERAU.
weiterlesenIn der Hauptstr. 42/44 begrüßte euch KINO ÜBER LAND im März. Eine spannende Fotoausstellung im Rahmen ihres Demokratie- und Kreativlabors zeigte historische Stadtansichten von D. Bosshard aus den 80er Jahren und zeitgenössische Fotografien Dresdner Bürger:innen aus dem Jahr 2004. Außerdem wurden eine Vielzahl an Mitmachaktionen angeboten.
weiterlesenMitte April gastiert der Swiss Photo Club in der WIL 16! Mit der Ausstellung wird ortsansässigen Hobby- und Profifotograf:innen die Möglichkeit gegeben, ihre Aufnahmen im Rahmen einer 9-tägigen Ausstellung, mit der Stadtgesellschaft zu teilen. Für regionale Fotograf:innen wird ein Ort des Zusammenkommens und des Austauschs geschaffen.
MitmachenErlebtet die faszinierende Welt der Bücher aus einer neuen Perspektive. Welche Abläufe und Prozesse stecken eigentlich hinter Büchern, bis sie zum Verkauf in einer Buchhandlung stehen? Um die Welt der Bücher besser kennenzulernen, bot der Ultraviolett Verlag neben dem Verkauf im Pop-Up-Store auch Workshops zu verschiedenen Themen, Lesungen und Gespräche mit und zwischen Autor:innen an, um so einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Ab Mitte April in der Hauptstr. 42/44!
weiterlesenLUCID ECHOES geht in die nächste Runde! Im Mai zeigte Pylon den zweiten Teil ihrer Ausstellungsreihe in der WIL 16. Erneut wurden zwei multimediale Kunstwerke eine faszinierende Welt unterschiedlicher Lebensrealitäten offenbaren und Kunst mit Technologie verbinden.
weiterlesenDer Klangraum e. V. begeisterte uns ab Ende Mai in der Hauptstr. 42/44. Verfolgt wurde die Idee einen barrierearmen Zugang zu Kunst und Kultur zu stärken. Der Raum wurde zur Gestaltung von Open-Air Pianos genutzt, die anschließend im Dresdner Stadtgebiet öffentlich zugänglich aufgestellt werden. Multimediale Workshops, Konzerte und Ausstellungen wurden in den Räumlichkeiten ebenfalls durchgeführt.
weiterlesenDen gesamten Juni über verwandelte sich die WIL 16 in ein pulsierendes Zentrum für Tanz, Performance und Musik. Kuratiert von der 4roomsCompany lud die Veranstaltunsgsreihe ein die freie Tanz- und Performance Szene zu entdecken, sich zu begegnen, den Sommer zu genießen und die Innenstadt neu zu erleben.
weiterlesenAm 12.07. entzückten uns Masterstudierende des Studiengangs Design: Products and Interactions der HTW Dresden mit ihren Studienarbeiten aus dem ersten Semester in der Hauptstr. 42/44 . Die Ausstellung beschäftigte sich mit dem Thema "Bequemlichkeit" im Alltag.
weiterlesenDer Sächsische Staatspreis für Design wird seit 1992 vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr verliehen. Der Wettbewerb versteht sich als verknüpfendes und unterstützendes Element der sächsischen Designwirtschaft und will die Relevanz von Design zur Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar machen. Im Juli wurden die Preisträger:innen und Nominierten aus dem Jahr 2023 im Schaufenster der WIL 16 präsentiert.
weiterlesenVom 16.07. bis zum 27.07. bezog die Kreative Werkstatt Dresden e.V. die Hauptstr. 42/44 . Ihr Projekt "Frauen machen Druck - Kunstblüten" machte auf künstlerische Weise auf die Gleichstellungsproblematik zwischen den Geschlechtern aufmerksam. Öffnungszeiten: Di - Sa 12 - 18 Uhr, Aktionstage sind am 20.07. (15 - 18 Uhr) und der 27.07. (17 - 21 Uhr).
weiterlesenAb 09.08.24 konnten in der WIL 16 die besten sächsischen Pressefotos des Jahres 2023 bestaunt werden. Der Landesverband Sachsen des Deutschen Journalisten-Verbandes übernahm dieses Jahr erstmalig die Trägerschaft. 43 Fotograf:innen reichten ihre Bilder ein, unter denen die besten sächsischen Pressefotos und besten sächsischen Lokalfotos ausgezeichnet, sowie Sonderpreise für das beste Porträt und das beste Sportfoto vergeben werden.
weiterlesenDas Beratungs- und Begegnungszentrum für Seniorinnen und Senioren Dresden-Neustadt BÜHLOW brachte die generationenverbindendende Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Mittendrin“ in die Hauptstr. 42/44 . Über den gesamten August hinweg erwarteten euch ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, kreativen Mitmachaktionen, kulturellen Veranstaltungen und Bildungsangeboten, die Menschen jeden Alters zusammenbrachten.
weiterlesenIm September eröffnete Mit den Pflanzen in der WIL 16 . Initiiert wurde der Pflanzen-Pop-Up-Store von Mit den Blumen und dem lavandula Blumenstudio. Neben dem Verkauf von Pflanzen, erwarteten euch spannende Fakten zum nachhaltigen Blumenanbau und verschiedene Workshops im DIY-Style.
Foto © Julelilalu-Fotografie
weiterlesenDie Praxis für alternative Handlungen präsentierte ihren, in der Justizvollzugsanstalt Zeithain in Zusammenarbeit mit Gefangenen der Abteilung Suchttherapie, entstandenen Kurzfilm "Im Vollzug" in der Hauptstr. 42/44 am 26. und 27.09.24
weiterlesenAuf Initiative des Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Sachsen-Anhalt, die einen Austausch von Elbstadt zu Elbstadt suchten, waren die druckgrafischen Arbeiten von 15 Dessauer und 30 Dresdner Künstler:innen im Frühsommer bereits in Dessau ausgestellt. Im Oktober waren diese auch in der Hauptstr. 42/44 zu sehen.
weiterlesenVom 11.10. bis 25.10.24 setzten die regionalen Designerinnen Susanna Geißler und Magdalena Hornig vom Modelabel „Slow Up Studio“ und die Kostümdesignerin Britta Jansen das Festival "Center Schock" in der WIL 16 um. Das Festival stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und mochte Besucher:innen dazu inspirieren, sich kritisch mit den Praktiken der Fast Fashion auseinanderzusetzen.
weiterlesenDer Herbst 2024 in der Hauptstr. 42/44 war spektakulär zirkulär! Vom 18. Oktober bis zum 2. November setzte der bauwesen e. V. das Konzept um und schaffte einen vielschichtig bespielten Ort rund um das Thema Kreislaufwirtschaft im Bauen.
weiterlesenWie können wir die Städte und Regionen, in denen wir uns täglich bewegen und aufhalten, neu begreifen, denken und gestalten? Der ReFrame Space regte zum Nach-, Neu- und Überdenken, zum (Mit-)Machen und Experimentieren an. Umgesetzt wurde das Konzept im November 2024 in der WIL 16 vom Team ReFrame Space.
weiterlesenDer Offline Shop ist zurück! Auch im letzten Jahr gab es die Möglichkeit lokale und nachhaltige Weihnachtsgeschenke in der Hauptstr. 42/44 zu shoppen. 99 Künstler:innen boten ihre Produkte im Shop an.
weiterlesen