Veranstaltung

/

8×8: Triff 8 Dresdner Persönlichkeiten aus der elektronischen Musikszene

Neben den gängigen Festivalformaten wie Partys und Konzerte gibt es bei DAVE auch einige Ausnahmen, die vor allem den Nachwuchs ansprechen. 8×8 ist ein solches Format, das die Organisatoren von DAVE mit der »Scheune Akademie« konzipiert haben. Doch was steckt hinter der Formel 8×8? Ganz einfach. Acht Leute aus der Dresdner Elektro-Szene stellen sich vor. Dafür haben sie acht Minuten Zeit. In diesen kurzen Vorträgen erzählen sie ihre Geschichte. Wie sie zur Musik gekommen sind. Warum sie ein Label gründeten. Weshalb sie Konzerte organisieren. Wie sie ihr Hobby zum Beruf machten. Und welche Höhen und Tiefen sie dabei erlebten. Alle Podiumsteilnehmer repräsentieren einen Teil der Musikbranche. Zu ihnen gehören Künstler, Labels, Radiomacher, Booker, Clubbesitzer, Musikinstrumentenbauer und Werbeagenturen. Wenn man so will, dann stellen sie Verwertungskette der Musikindustrie dar, die insgeheim den Leitfaden des Abends bildet. Und man erwarte dabei auf keinen Fall eine Jammerrunde! Es geht um die Vermittlung eines positiven Bildes des eigenen Schaffens, das mitunter auf skurrilen Umwegen zustande gekommen ist. Natürlich bleibt auch genug Zeit, um mit allen Teilnehmern persönlich ins Gespräch. Bei der Aftershow-Party im Saal-Foyer der Scheune bietet sich die Möglichkeit mit den Vortragenden zu plaudern. Da der Abend im Zeichen der Nachwuchsarbeit steht, wird die Aftershow von jungen Nachwuchs- DJ‘s geschmissen, die die Kurse von György de Val besuchten. MUSIKER: Alec Troniq (Ipoly Music / Broque) SYNTHS: Matthias Schmidt (Curetronic Modular Sythesizers) LABEL: Albrecht Wassersleben (Uncanny Valley) BOOKER: Maria Ziegler (BlockRockinBeats) CLUB: Christoph Töpfer (Sabotage) FESTIVAL: Mario Douadi (Stroga Festival) RADIO: Tilo Sarfert (Buschfunk) DJ: tba 20:00-21:45 Vorträge moderiert von Jarii van Gohl (DYSE-Soundtüftler und Talkman-Showmaster) ab 21:45: After–Party  
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.