Veranstaltung

12/11/19

Arbeitsgruppe: Entwicklung des kreativen Unternehmertums (KKW) in Dresden

Als Brancheverband beschäftigen uns nicht nur aktuelle und künftige Entwicklungen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Dresden. Genauso interessiert uns, warum die Dresdner Kreativwirtschaftsszene und das „kreative Unternehmertum“ – eng verbandelt mit der hiesigen Subkultur – das ist, was es ist und wie es das wurde, was es ist.

Um dieser Frage nachzugehen, laden wir zum offenen Arbeitstreffen ein!

WANN? 12.11.19, 13.00 Uhr
WO? neonworx (Kraftwerk Mitte, 7, 01067 Dresden)

Wir bitten um Anmeldung unter kontakt@wir-gestalten-dresden.de.

 

Undsonstso – Porträts einer Branche

Jeden ersten Donnerstag im Monat können wir die zahlreichen Unternehmen und Initiativen, MacherInnen und DenkerInnen dieser Stadt bei unserem Lieblingsformat Undsonstso erleben. Seit nunmehr zehn Jahren blicken wir hier auf ein wachsendes und sich veränderndes Unternehmertum zurück, das geprägt ist von inspirierenden Geschichten und interessanten Persönlichkeiten, die uns gemeinsam über den Tellerrand blicken lassen.

[Ja, krass. Wir feiern 10 Jahre Undsonstso!]

Dies ist Anlass für uns genug, um zu fragen, wie sich die Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft in den letzten Jahren, ja eigentlich Jahrzehnten entwickelt hat. – Definiert nicht über Zahlen und Statistiken, sondern über Menschen und Schicksale.

 

Eine Nach- und Wende-Generation und ihre Unternehmungen

Dabei spannen wir – anlässlich von 30 Jahren friedlicher Revolution in Deutschland – den Bogen bis zur Wende und fragen weiter, welche spezifischen Rahmenbedingungen zur Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft (oder auch: dem kreativen Unternehmertum) und der Kreativen Szene in Dresden beigetragen haben, welche Persönlichkeiten und Unternehmen die Branche und Szene in den letzten Jahren prägten bzw. sie bis heute prägen.

Trugen spezifische (kutlurelle, politische, historische) Rahmenbedingungen dazu bei, dass sich die Kultur- und Kreativwirtschaft so entwickelte, wie wir sie heute vorfinden? Welchen Einfluss haben Standortfaktoren und wer sind prägende Akteure? Und wie nimmt die Wende als Ereignis selbst Einfluss auf die Entwicklung dieser Branche und ihrer Repräsentanten (Dritte Generation Ost) ein?

 

Arbeitstreffen

Um diese Themen weiterhin im Verband zu stärken und gemeinsame Projekte zu entwickeln, laden wir zum offenen Arbeitskreistreffen ein. Die Arbeitstreffen sind für alle offen, die Lust haben, sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven zu nähern und gemeinsam mit uns Projekte zu initiieren. Wir freuen uns auf euch!

  • Wann: 12.11.2019
  • Wo: Kunsthalle neonworx (Kraftwerk Mitte 7, 01067 Dresden)
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/12/24

Netzwerktreffen undsonstso #132

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 131 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

28/11/24

Vernissage Dresdner Zimmer

Am 28. November feiern wir unsere letzte große Vernissage im Rahmen der Kreativ.Raum.Börse! Die Werkschau Dresdner Zimmer präsentiert in der WIL 16 hochwertige Interieur- und Designstücke aus dem zeitgenössischen Handwerk.

27/11/24

Hütte für Newcomer auf dem Dresdner Striezelmarkt

Letztes Jahr hatte unsere Newcomer-Hütte zum ersten Mal ihren großen Auftritt auf dem Striezelmarkt. Wir wiederholen das und öffnen am Mittwoch, dem 27.11.2024, auf dem Striezel feierlich unsere Hüttenfenster für euch.

07/11/24

Netzwerktreffen undsonstso #131

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 130 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.