Veranstaltung

/

DIY-MIDI-Controller

Der freiprogrammierbare Open-Source Mikrocontroller Arduino eignet sich bestens als "Gehirn" eines MIDI-Controllers und erlaubt so, mit Tastern, Potentiometern und jeglicher Art von Sensoren Parameter in einer Musik- oder Videosoftware zu modulieren. Wir werden eine Vielzahl von verschiedenen Bauelementen bereitstellen, mit denen sich jeder Teilnehmer "austoben" und seine eigenen Ideen verwirklichen kann. Arduinos sind ebenfalls vorhanden, wer allerdings noch Sensoren etc. oder einen Arduino zu Hause hat, ist herzlich eingeladen, jene zum Workshop mitzubringen. Der Ablauf wird sich grob in drei Phasen teilen: 1. Design und Fertigung der Bedienoberfläche, 2. Einbau und Verlöten der elektronischen Bauteile und 3. Programmierung des Arduino. Die Kosten belaufen sich auf 10 € pro Person, womit die Nutzung der Maschinen, sowie Basis-Material abgedeckt werden. Die einzelnen Bauteile, sowie die Arduinos müssten jedoch gesondert (zum Einkaufspreis) erworben werden. TIPP: Teilnahme am Inkscape-Vektorgrafik-Grundkurs bildet eine hilfreiche Grundlage für die Gestaltung der Midicontroleroberfläche! Mindestteilnehmerzahl: 4 11 freie Plätze --> Anmeldung
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

15/03/23

Game Developing meets Performing Arts

Game Developing meets Performing Arts – Welche Synergien entstehen, wenn Code und Choreography, digitales und analoges Erzählen aufeinander treffen? Moderiert von Tino Göhlert (WAKU robotics) stellt jeweils eine Person aus der Software/Games-Branche sowie den Darstellenden Künsten ein Projekt vor: SEVERIN TARANKO von queo/xr spricht über "Potentiale von Virtual Showrooms für Marketing & Vertrieb" & KATHARINA GROß von neue raeume; spricht über „Kollektive Zusammenarbeit und künstlerisches Programmieren".

02/03/23

Netzwerktreffen undsonstso #112 – Thema „Trauer. Arbeit“

Trauer.Arbeit – lautet das Thema unseres 111. undsonstsos. Die Trauerrednerin Julia Steglich und die Unternehmensberaterin Sarah Zinn berichten, wie sie beruflich mit kreativen Ansätzen Menschen bei der Bewältigung ihrer Trauer auf verschiedene Weisen unterstützen. Seit Herbst 2009 findet das undsonstso immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. Wir laden jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen ein und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

01/03/23

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden. 8 Speaker:innen – je 4 aus der Design- bzw. aus der Architekturbranche – stellen konkrete Vorschläge für nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden vor. Moderiert von Jasmin Schauer (Design Campus) und mit einem Impulsvortrag von Luis Schwarzenberger (FO:RUMwandlung / bau&wesen e. V.) laden wir das Publikum zum Austausch – und anschließend ans Buffett ein.

22/02/23

Hausbesuch: Architektur – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau

Bei diesem Showreel stellen drei Architekturbüros ihre verschiedenen Profile vor und kommen zur Fragestellung „Wie gelingt nachhaltiger Städtebau in Dresden?“ ins Gespräch. Auf diese Weise bringen wir unterschiedliche Bereiche derselben Teilbranche zusammen und kreuzen Perspektiven aus Landschaftsarchitektur, Städtebau und Regionalplanung sowie klimagerechtem Sanieren.