Veranstaltung

/

Format: BÜHNE präsentiert Kultur- & Kreativpiloten

An diesem Abend werden auf der Bühne sein: Jonas Möhring, mit 123-Comics innovative Commicprodukte nach Maß erstellt, Torsten Rommel von der Kreativraumagentur Galerie Module und Dr. Matthias Bürger von Kinematics, die Robotik für Kinder in Baukästen anbieten. Damit sind drei Unternehmen der Kultur- & Kreativwirtschaft zu Gast, die mit ihrer Geschäftsidee bereits als Kultur- und Kreativpiloten ausgezeichnet wurden. Sie berichten nicht nur, wie sich das unternehmerische Leben als Kreativpilot anfühlt und welche Erfahrungen sie daraus für ihr Unternehmerdasein ziehen konnten, sondern auch von der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle, gemachten Fehlern und wie man die ersten Gehversuche als UnternehmerIn meistert. Darüber hinaus werden sie natürlich auch für Eure Fragen zur Verfügung stehen. Durch den Abend führt Nadine Weise, regionale Ansprechpartnerin für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, und gibt eingangs in einem kurzen Vortrag Auskunft zur Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft an sich sowie zur Auszeichnung und den Bewerbungskriterien der Kultur- und Kreativpiloten. Für die bundesweite Auszeichnung Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2014 werden erneut kreative Köpfe gesucht, die mit einer besonderen kreativen oder kulturellen Idee unternehmerisch durchstarten möchten. Neben einem öffentlichkeitswirksamen Titel winkt ein Jahr unternehmerisches Coaching einschließlich Workshops, Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten und Mentorenbegleitung. Beginnen wird der Abend mit einem lockeren Meet & Greet zum gegenseitigen Kennenlernen, bevor ab ca. 19.30 Uhr die eigentliche Veranstaltung beginnt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.   ES IST MEHR ALS EINE AUSZEICHNUNG! Jedes Jahr zeichnen wir im Namen der Bundesregierung 32 Kreativunternehmen als „Kultur- und Kreativpiloten“ aus. Wir suchen Menschen, die für ihre Ideen brennen. Die nicht nur davon reden, sondern machen. Die Unternehmer sind oder sein wollen. Für diese Menschen schaffen wir Freiräume, erzeugen Aufbruchsstimmung, geben Denkanstöße, bewirken Erfahrungsaustausch und stiften Aufmerksamkeit. BEWIRB DICH JETZT BIS ZUM 16. JUNI 2014!  
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.