Veranstaltung

/

Kreativ arbeiten. Mit Erfolg! Individuelles Beratungsangebot der Bundesinitiatve Kultur- und Kreativwirtschaft

Für Künstler, Kreative und Kulturunternehmer | kostenfrei & individuell | jeden 1. Montag im Monat Von wegen „brotlose Kunst“! Aber wer hilft mir, aus meiner Idee Wert zu schöpfen? Wie finde ich Marktzugänge? Wie komme ich an Kunden? Als Kreativer wirtschaftlich erfolgreich arbeiten – dafür gibt es kein einfaches Erfolgsrezept. Nadine Weise die regionalen Ansprechpartnerin des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes gibt im Rahmen individueller Beratungsgespräche wertvolle Einblicke. Das Angebot der kostenlosen und individuellen Orientierungsberatungen richtet sich insbesondere an die hohe Anzahl von Mikrounternehmen, NeugründerInnen, ProjektemacherInnen und Freelancern aus den Bereichen Architektur, Design, Musik-, Film- und Rundfunkwirtschaft, Kunst- und Buchmarkt, Software- & Games-Industrie, darstellende Künste sowie Presse- und Werbemarkt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Termine und weitere Informationen bei Nadine Weise | Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes Regionalbüro Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Tel. 0151 26 46 72 84 | E-Mail: weise@rkw-kreativ.de Informationen über die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung gibt es unter www.kultur-kreativ-wirtschaft.de Zur Person: Wenn es um kreatives Unternehmertum und die politische Dimension der Kreativwirtschaft geht, kann Nadine Weise auf umfassende persönliche Erfahrungen zurückgreifen. Nach einer Ausbildung zur Handelsassistentin nahm sie ein Magisterstudium der Kulturwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität Leipzig auf. Studienbegleitend arbeitete sie für verschiedene kreativwirt-schaftliche Institutionen, entwickelte Konzepte, organisierte Veranstaltungen und war Mitbegründerin eines Kulturvereins. Kurz nach Abschluss ihres Studiums gründete sie ge-meinsam mit ehemaligen Kommilitonen eine Projektagentur für Ideen im Bereich Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Aber auch in der Theorie ist Nadine Weise sattelfest. Seit mehreren Jahren arbeitet sie als Dozentin zu Themen rund um Marketing, Volkswirtschaftslehre, Existenzgründung, Kulturmanagement und -finanzierung.
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.