Veranstaltung

/

Masterclass Dokumentarisches Labor „Filming me, myself and the other – Repräsentation im Dokumentarfilm“

Ort: CineDing-Landesfilmdienst Sachsen, Karl-Heine-Straße 83, 04229 Leipzig Teilnahme: auf Spendenbasis Zeit: Freitag 5.6.15 // 10:00-17:00 Masterclass, Samstag 6.6.15 // 19:30-22:00 Film & Gespräch „Jakarta Disorder“ - Ascan Breuer, Österreich 2013, 88 Min LeiterInnen: Ascan Breuer (Filmemacher/Dozent), Kristin Mascheck (Medienpädagogin-Landesfilmverband Sachsen e.V.) Zielgruppe: FilmemacherInnen, Studierende im Medienbereich sowie Kultur-, Kunst- und Sozialwissenschaften Ziel: kritische Reflexion kultureller Inszenierung und visueller Methoden der Repräsentation im Dokumentarfilm   Inhalt: Filme können durch ihre universelle Sprache der Bilder ohne den Umweg über das rationale Verstehen, direkt an Gefühle und emotionale Erfahrungen der Rezipient*innen anzuknüpfen und zeichnen sich durch eine relative Offenheit in der Interpretation aus. Insbesondere Dokumentarfilme sind darüber hinaus prädestiniert interkulturelle Transferleistungen und globale Perspektiven auf bestimmte Themenfelder anzubieten. In den Filmwissenschaften wird mehrheitlich davon ausgegangen, dass Filme immer nur einen Ausschnitt der „Realität“ dokumentieren können und die Anwesenheit von FilmemacherInnen und Filmteam die „eigentlichen“ Situationen verändern. Bilder sind immer in Bedeutungsfelder, kulturelle Praktiken und gesellschaftliche Institutionen eingebettet, die stets in Verbindung mit gesellschaftlichen Machtstrukturen gesetzt werden müssen. Filmschaffende erzeugen aktiv Bilder und eine filmische Realität, die in einem Spannungsverhältnis zur gelebten Realität des Abgebildeten stehen kann. Die Masterclass von Ascan Breuer bringt praxisnah interdisziplinäre Perspektiven kulturwissenschaftlicher Diskurse (insbesondere Visuell Antrophology, Gender-, Postcolonial Studies) im Zusammenhang mit der Produktion und Rezeption von Dokumentarfilmen.   Breuer: Geboren in Hamburg, lebt und arbeitet in Wien, Köln und Berlin als Filmemacher, Sozial- und Kulturwissenschaftler. Er studierte an der Universität Wien Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Psychologie sowie Film/Fernsehen (postgradual) an der Kunsthochschule für Medien (KHM) in Köln. Breuer ist Teil der Künstlervereinigung WR und begründete das Dokumentarische Labor. Filmograhie: Forst (2005), The Kurukshetra-Report (2009), Tehran - Lost & Found (2010), Paradise Later (2010), Jakarta Disorder (2013), Riding my Tiger (2014) Mascheck: Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaften, Amerikanistik und Soziologie an der Universität Leipzig. Seit 2009 betreut sie beim Landesfilmdienst Sachsen e. V. das Projekt „Medien im Dialog – Die Welt mit anderen Augen sehen“, das Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in mediengestützten Workshops unterschiedliche Themen des Globalen Lernens und der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung nahebringt.   Die Masterclass findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe FairArt 4.-7.6.15 des Zentrums für Europäische und Orientalische Kultur in Leipzig statt. In zahlreichen Vorträgen, Workshops und einer Ausstellung wird der Themenkomplex „Kunst und Entwicklung“ von ReferentInnen wie Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration und Nanette Jacomijn Snoep, Direktorin der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (SES) erörtert. Die Veranstaltungsreihe „FairArt“ findet im GRASSI Museum, im Pöge Haus sowie im Kino CineDing statt und verhandelt Potentiale von Kunst und Kunstschaffen in Zusammenhang mit globalen Entwicklungsprozessen.   Das detaillierte Programm findet ihr hier. Ansprechpartnerin: Kristin Eubling / 0351-65 39 109
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.