Veranstaltung

/

Sächsische Bücherschau

Sachsen – eine von jeher starke Wirtschaftsregion ist schon immer auch ein wichtiges „Buch-Land“, mit schöpferischen und innovativen Verlagen. Um die Vielfalt dieser Unternehmen und ihre Entwicklung in den letzten Jahren zu zeigen, wird es vom 21. bis 27. November 2015 erstmalig eine Bücherschau im Japanischen Palais in Dresden geben, auf der sich täglich ab 10 Uhr 45 sächsische Verlage mit ihren Neuerscheinungen und einem umfangreichen Lesungsprogramm präsentieren. Der Eintritt ist frei. Vor Ort können auch Bücher gekauft werden, für das leibliche Wohl sorgt ein kleines Café.

Teilnehmende Verlage 2015

Amor Verlag GmbH, LeipzigAraki Verlag, Leipzig Bleilaus Verlag, Haus Steinstraße e.V., Leipzig Buchkinder Leipzig e.V. Buchverlag für die Frau GmbH, Leipzig Buchvolk Verlag GmbH, Zwickau Burghügel Verlag, Freiberg Dielus Edition, Leipzig Domowina-Verlag GmbH, Bautzen Dresdner Buchverlag, Dresden Edition Azur, Dresden Edition Hamouda, Leipzig Eudora –Verlag, Leipzig Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig/Stuttgart Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Leipzig Fahnauer Verlag, Dresden familia Verlag, Leipzig Freie Presse, Chemnitzer Verlag GmbH & Co. KG, Chemnitz Hille Druckerei & Verlag, Dresden J. G. Seume Verlag, Leipzig K4Verlag, Dresden Kahl Verlag, Dresden Lagato Verlag, Leipzig   Leipziger Literaturverlag, LeipzigLeipziger Universitätsverlag GmbH, Leipzig LeiV Leipziger Kinderbuchverlag, Leipzig Lusatia Verlag, Bautzen Lychatz Verlag, Leipzig Militzke Verlag GmbH, Leipzig Mirabilis Verlag, Klipphausen/Miltitz Multi Media Kunst Verlag, Dresden Neisse Verlag, Dresden Open House Verlag, Leipzig Palisander Verlag, Chemnitz Sandstein Kommunikation GmbH, Dresden Saxo`phon GmbH, edition Sächsische Zeitung, Dresden Schubert Verlag, Leipzig Seemann Henschel GmbH & Co. KG, Leipzig Sonnenblumen-Verlag, Dresden Torgauer Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG Typostudio SchumacherGebler GmbH, Dresden Verlag Bussert & Stadeler, Jena, Leipzig, Quedlinburg Verlag Ille & Riemer GbR, Leipzig Verlag Voland & Quist GmbH, Dresden Weltbuch Verlag GmbH, Dresden/Sargans
  Hier geht´s zum Veranstaltungsplan.
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.