Veranstaltung

01/03/23

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden

Cross-Innovation Made in Saxony
Unter diesem Motto präsentiert der Branchenverband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft (WGD) von Februar bis Mai 2023 eine Veranstaltungsreihe, in der Akteur:innen unterschiedlicher Teilbranchen Antwort geben auf aktuelle Fragestellungen zur Mitgestaltung unserer Stadt.

Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden

? Moderiert von Jasmin Schauer (Design Campus des Kunstgewerbemuseums / SKD) und im Anschluss an einen Impulsvortrag von Luis Schwarzenberger (FOR:UMwandlung / bau&wesen e. V.)

stellen in dieser Showreel-Veranstaltung je 4 Akteur:innen aus dem Bereich Architektur bzw. Design ihre Impulse für nachhaltige Stadtgestaltung vor.

Gemeinsam kommen wir ins Gespräch: Während des Showreels können Fragen eingebracht und im Anschluss beim Gettogether im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) weiter diskutiert werden. In diesem Rahmen laden wir zum vegetarischen Buffett ein.

? Wann: 1. März 2023 um 18 Uhr
? Wo: COSMO Wissenschaftsforum / Kulturpalast (EG links)

‼️ Die Veranstaltung ist kostenfrei, offen für Interessierte und erfolgt nach Voranmeldung online.

Impulsreiche Präsentationen und interdisziplinärer Austausch von und mit:

? Marlene Oesen (Institut für Landschaftsarchitektur, Alumni TU DD) stellt den Entwurf zum Haltestellenkonzept Campusbahn vor
? Christian Schwanitz von KEIMFARBEN spricht über photokatalytische Farben
? Tabea Danke vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung spricht über das Projekt „Colouring Dresden“
? Franziska Krone von Die Wolkenfarm spricht über urbane Lebensmittelproduktion
? Tom Schoper (Architekt) stellt die Gestaltungsleitlinie für Architektur und Stadtraum in Dresden vor.
? Sofia Gerstlacher (Alumni HTW) beschäftigt sich im Projekt ur:base mit der Frage „Was können wir als Designer:innen zur Verkehrswende beitragen“?
? Kevin Bauch spricht über „Solarpunk – Eine Ästhetik der Nachhaltigkeit“: Solarpunk ist ein Science-Fiction-Genre, welches den meist dystopischen Zukunftsvisionen entgegen steht und stattdessen Bilder einer nachhaltigen und gerechteren Welt aufzeigt.
? Prof. Dr. Edeltraud Günther (United Nations University) berichtet über das Konzept Haus aus Abfall.

Eine Veranstaltung von WGD Wir gestalten Dresden – Branchenverband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft in Kooperation mit der Professur für Technisches Design der TU Dresden.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

 

  • Wann: 01.03.2023
  • Wo: COSMO Wissenschaftsforum im Kulturpalast (EG links), Schloßstr. 2, 01067 Dresden
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

21/09/23

WGD-Radtour

Wir schwingen uns aufs Rad - und besuchen fünf Wirkungsstätten von Dresdner Kreativ-Akteur:innen. Acht Macher:innen aus den Teilbranchen Design, Bildende Kunst, Architektur und Software blicken mit uns hinter ihre Kulissen.

07/09/23

Netzwerktreffen undsonstso #118

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 110 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

03/08/23

Netzwerktreffen undsonstso #117

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 110 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

06/07/23

Netzwerktreffen undsonstso #116

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 110 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.