Veranstaltung

02/03/17

undsonstso #58

Zum undsonstso #58 erobern wir am 2. März 2017 die Bretter, die umgangssprachlich und vielleicht ja tatsächlich die Welt bedeuten…

Wir sind zu Gast bei die bühne – dem Theater der TU Dresden. Seit den 1950ern ist die bühne das Studententheater der TU und damit eines der ältesten in Deutschland überhaupt. Hinterm Klemperer­-Saal im Weberbau an der Teplitzer Straße versteckt sich die Spielstätte, die sich dem inhaltlichen und künstlerischen Credo verschrieben hat: Nur wer etwas zu sagen oder hinterfragen hat, sollte den Mund auftun. Das machen an diesem Abend Matthias Spaniel, künstlerischer Leiter der bühne, und KENDIKE alias Henrike Terheyden, die in Dresden als Zeichnerin und Illustatorin arbeitet, aber ihr Herz auch an das Theater verloren hat.

Lights on! Einlass ist wie immer 19:30 Uhr. Los geht es 20:00 Uhr.

Matthias Spaniel

Dresden ist eine traditionsreiche Kulturstadt. Doch sie ist eher für eine institutionalisierte Hochkultur bekannt und weniger für eine innovative, freie Theaterszene. Mangelt es dieser Großstadt nur an kreativen Köpfen oder an ausreichend Geld? Was könnten die strukturellen Gründe für beides sein? Matthias Spaniel  (die bühne) wagt einen Blick über den Tellerrand und zurück ins Tal der vermeintlich Ahnungslosen, denn Dresden könnte und kann mehr sein als die Kulisse des Theaterplatzes.

Matthias Spaniel ist seit 2014 künstlerischer Leiter der bühne. Bereits während des Studiums der Szenischen Künste in Hamburg, London und Hildesheim bearbeitete er mit seiner Gruppe nordlichten zeitgenössische und klassische Texte an der Schnittstelle zwischen Theater und Performance. Zwischen 2010 und 2013 arbeitete er als Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste und war im Leitungsteam des dortigen Theater der Künste. Seit seiner Rückkehr nach Dresden ist er Mitglied in der Facharbeitsgruppe Darstellende Kunst des Kulturamtes.

KENDIKE

Henrike Terheyden arbeitet unter dem Namen KENDIKE als Zeichnerin und Illustratorin in Dresden. Hierher gelockt hat sie aber zunächst das Theater, 2012 kam sie mit dem freien Theaterkollektiv theatrale subversion in die Neustadt. Ihr Training zu interdisziplinärem Arbeiten hat sie in Hildesheim absolviert, im Studiengang Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis, wo die Mixtur der Künste gewissermaßen zum guten Ton gehört. Für das Theatertreffen 2013 entwickelte sie das Format der „Zeichenkritiken“ – ein ganzer Theaterabend kondensiert in einer Zeichnung. Illustrationen und Zeichnungen entstanden bereits in Zusammenarbeit mit 360 GRAMM, der Berliner Zeitung, der Frankfurter Rundschau, dem Städelmuseum Frankfurt und dem Deutschen Hygiene Museum in Dresden. Seit 2016 arbeitet sie außerdem mit schmalbreit-film im Bereich Animationsfilm an Storyboards, Concept Art und Character Design.

UNDSONSTSO

undsonstso – Ein Blick über den Tellerrand von Gestaltern, Ingenieuren und Kreativen. Mit Erzählenswertem aus Design, Kunst, Wirt- und Wissenschaft. Dresden ist unser Ort der Ideen und Möglichkeiten. An jedem ersten Donnerstag im Monat haben wir die Chance, dies hautnah zu erleben. Mit zwei Kurzvorträgen und genügend Zeit für Fragen und Diskussionen, bietet sich der Rahmen um Dresden und seine Macher näher kennen zu lernen.

  • Wann: 02.03.2017
  • Wo: Die Bühne
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.

18/04/23

Showreel: Musik trifft Interdisziplinäres

In sechs Kurzvorträgen berichten Dresdner Kreativakteur:innen darüber, wie ihre Arbeit auch weit über Dresden hinaus reicht und welche Verbindungen ihnen zu bundesweiter oder gar internationaler Bekanntheit verholfen haben. Mit dabei: ÄTNA, Music S Women*, musiSHEans, DJ Coline, Vincent Schiller, DJ Scratchinsky, THE SAXONZ und 84'til e.V.