Veranstaltung

11/03/21

Undsonstso: This ain’t Dresden but … #3

Es wird Frühling und die Hoffnung steigt, dass wir uns bald persönlich bei einem undsonstso, Bier und Brause und guten Gesprächen wiedersehen. Aber so viel können wir schon mal sagen: Im März wird’s noch nichts.

Deshalb haben wir uns wieder in unserem digitalen Spezialformat THIS AIN´T DRESDEN BUT… auf den Weg gemacht, um spannende Akteur*innen, Unternehmen und Initiativen außerhalb Dresdens für euch aufzuspüren, die uns Inspiration, Input und gute Ideen für unser eigenes kreatives Leben und Arbeiten hier in der Stadt liefern. Im März hat es uns dabei in die österreichische Hauptstadt – nach Wien – verschlagen, wo wir auf Martina Brunner und David Kreytenberg treffen.

David Kreytenberg könnte man ohne Zweifel einen kleinen Tausendsassa der Geschädftsideen nennen, denn ob Clubbetreiber, Gastronom oder Festivalveranstalter – er hat (fast) alles schon mal angepackt. Vor allem ist er aber immer auf der Suche nach freien Räumen und Zwischennutzungsprojekten in der Stadt und erdenkt für sich und andere dafür visionäre Konzepte.

Martina Brunner gehört zum Team der Vienna Club Commission, die seit 2020 für die Interessen und Belange der Akteur*innen der sog. Wiener Nachtwirtschaft eintritt und vor allem eines in die Welt hinausträgt: Clubkultur ist wertvoll – sozial, kulturell und wirtschaftlich (was auch in Zeiten einer Pandemie nicht in Vergessenheit geraten sollte).

Stürzt euch also beim nächsten undsonstso ab 11. März mit uns ins Wiener Kultur- und Nachtleben und schaut rein unter:

 

Martina Brunner | Vienna Club Commission

Die Vienna Club Commission kommt voll und ganz der Wiener Clubkultur zu Gute. 2020 wird eine Service- und Vermittlungsstelle nach dem Vorbild von Berlin, Amsterdam oder Zürich erarbeitet. Die Interessen nächtlicher Akteur*innen wie Club- und Barbetreiber*innen, Veranstalter*innen, Stadtverwaltung, Politik und Anrainer*innen werden gebündelt. Auf lokalem Wissen aufbauend werden Ideen, Konzepte und Lösungen mit Blick auf international erprobte Modelle umgesetzt.
Clubkultur ist wertvoll – sozial, kulturell und wirtschaftlich.

Ziel des Pilotprojekts ist, noch vor der Gründung herauszufinden, wie die Organisation beschaffen sein soll. Deshalb werden mehrere Erhebungen durchgeführt. Wir wollen wissen, wie die Szene, die Stadt, andere Servicestellen, Interessenvertretungen etc. von so einer Organisation erwarten bzw. wie die VCC aufgesetzt sein muss, damit Nutzen für die Stakeholder entsteht.

Die VCC arbeitet außerdem daran, Know How zu bündeln. Dieses wird als Leitfäden, Checklisten oder als Best Practice für Problemstellungen im Bereich der Clubkultur gesammelt und laufend erweitert.

David Kreytenberg | YES US Konzeptbüro

David Kreytenberg ist 1981 in München geboren, lebt und arbeitet in Wien als Kommunikationsexperte, Kulturveranstalter und Unternehmer. Als solcher gründete er 2010 den Fesch’Markt, betreibt seit 2011 ALBERT&TINA und 2012 das Zwischennutzungsprojekt 365-The Fox House. Nach der Tätigkeit als Geschäftsführer für Biorama Deutschland und als Projektleiter des Hamburger NPOs VIVA CON AGUA und der Millerntor Gallery für den FC St. Pauli, kehrte Kreytenberg nach Wien zurück, um den tragödienbehafteten Jessas Club im Theater GarageX „nicht“ zu eröffnen.

Seit dem widmet er sich dem Ausbau seiner Agentur YES US – Konzepte für den freien Raum im Bereich Kultur, Konzept & Kommunikation, die mit dem Luftschloss Cobenzl und der Kulturfläche CREAU, sowie Wild im West im ehem. Sophienspital, Zwischennutzungen und Raumentwicklung betreibt.

Undsonsto

Ein Blick über den Tellerrand von Gestaltern, Ingenieuren und Kreativen. Mit Erzählenswertem aus Design, Kunst, Wirt- und Wissenschaft. Dresden ist unser Ort der Ideen und Möglichkeiten. An jedem ersten Donnerstag im Monat haben wir die Chance dies hautnah zu erleben. Mit zwei Kurzvorträgen und genügend Zeit für Fragen und Diskussionen, bietet sich der Rahmen, um Dresden und seine Macher näher kennen zu lernen.

  • Wann: 11.03.2021
  • Wo: www.undsonstso.org
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.