Veranstaltung

15/04/24

Wahlforum zur Kunst und Kultur in Sachsen

Die Interessensgemeinschaft der sächsischen Landeskulturverbände lädt Bürger:innen zum Wahlforum über die Diskussion der Entwicklung von Kunst und Kultur in Sachsen ein.
Am 1. September 2024 findet die Wahl zum 8. Sächsischen Landtag statt. Im Vorfeld werden die antretenden Parteien anhand von fünf Wahlprüfsteinen (Kulturentwicklungsstrategie, Kulturelle Bildung, Kultur im ländlichen und urbanen Raum, Wertschöpfung, Faire Vergütung) Stellung beziehen.

WANN:
15. April von 17-19 Uhr
WO: Zentralbibliothek der Städtischen Bibliothek Dresden (im Kulturpalast, Veranstaltungsraum 1. OG), Schloßstraße 2, 01067 Dresden

In unserem Bundesland spielt – neben vielen anderen wichtigen Themen – die Kulturpolitik eine bedeutende Rolle: „Wie  viel Kultur und welche Art von Kultur möchte und muss sich Sachsen in Zukunft (noch) leisten?“  Mit welchen Handlungsfeldern und in welchem Aktionsrahmen würden Parteien, die sich für die zukünftige Landesregierung zur Wahl stellen, diese Entwicklung gestalten?

In den von der IG Landeskulturverbände vertretenen Bereichen der Kultur gibt es eine Vielzahl engagiert ehrenamtlich und beruflich Tätiger sowie Nutzer:innen kultureller Angebote. Diese Menschen repräsentieren einen nicht unwesentlichen Teil der Bevölkerung des Freistaates Sachsen. Sie gestalten und ermöglichen mit ihrer Arbeit Kultur, Regionalentwicklung und wirtschaftliche Wertschöpfung. Die Landeskulturverbände wollen im Vorfeld der kommenden Landtagswahlen kulturpolitische Diskussionen befördern und ein Angebot zur Information machen. 
Bei dieser öffentlichen Veranstaltung kommen Kulturakteur:innen und Bürger:innen mit den kulturpolitischen Sprecher:innen der Parteien ins Gespräch.

Angefragt wurden: AfD, BSW, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CDU, DIE LINKE, FDP, Freie Wähler und SPD.
Das Wahlforum wird moderiert von Carolin Gerlach.

Die 14 Mitglieder der IG Landeskulturverbände Sachsen:
·         Filmverband Sachsen
·         Landesverband Amateurtheater Sachsen
·         Landesverband Bildende Kunst Sachsen
·         Landesverband der Freien Theater in Sachsen
·         Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen
·         Landesverband Industriekultur Sachsen
·         Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband
·         Landesverband Soziokultur Sachsen
·         Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Sachsen
·         Sächsischer Kinder- und Jugendfilmdienst
·         Live Initiative Sachsen
·         Sächsischer Literaturrat
·         Sächsischer Museumsbund
·         Sächsischer Musikrat

  • Wann: 15.04.2024
  • Wo: Zentralbibliothek, Schloßstraße 2, 01067 Dresden
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/12/24

Netzwerktreffen undsonstso #132

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 131 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

28/11/24

Vernissage Dresdner Zimmer

Am 28. November feiern wir unsere letzte große Vernissage im Rahmen der Kreativ.Raum.Börse! Die Werkschau Dresdner Zimmer präsentiert in der WIL 16 hochwertige Interieur- und Designstücke aus dem zeitgenössischen Handwerk.

27/11/24

Hütte für Newcomer auf dem Dresdner Striezelmarkt

Letztes Jahr hatte unsere Newcomer-Hütte zum ersten Mal ihren großen Auftritt auf dem Striezelmarkt. Wir wiederholen das und öffnen am Mittwoch, dem 27.11.2024, auf dem Striezel feierlich unsere Hüttenfenster für euch.

07/11/24

Netzwerktreffen undsonstso #131

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 130 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.